Contenu: Vorwort
Abkürzungen und Begriffserklärungen
Einführung:
Melodien und Texte: Vorgaben und Modelle
Methodische Grundlagen: Vorüberlegungen
Historische Abgrenzungen
Quellen und Literatur
Vom Madrigal zur Monodie:
Musiktheoretische Voraussetzungen
Das Madrigal: Luca Marenzio, Amatemi ben mio
Weltliche Liedformen: Die italienische und die deutsche Canzonette
Luca Marenzio, Io son ferito, und Jakob Regnart, Wann ich gedenk der Stund
Die Messe: Giovanni Pierluigi da Palestrina, Missa Papae Marcelli
Oper und Monodie: Claudio Monteverdi, Orfeo, Abschiedsgesang der Botin
Vergleichende Zusammenfassung
Quellen und Literatur
Die Folgen der Monodie: 'Konzert', Rezitativ und Arie:
Das Geistliche Konzert: Heinrich Schütz, 'Bringt her dem Herren' (SWV 283)
Rezitativ und Arie: Johann Sebastian Bach, 'Jesu, der du meine Seele' (BWV 78)
Quellen und Literatur
Arie und Ensemble in der Zeit der Wiener Klassik
das romantische Lied:
Musiktheoretische Voraussetzungen
Rezitativ und Arie: Wolfgang Amadeus Mozart, 'Die Entführung aus dem Serail' (Nr. 10)
Das Ensemble: Ludwig van Beethoven, 'Fidelio' (Nr. 14)
Das Lied: Franz Schubert, Der Wanderer (D 489)
Zum Sprachcharakter der Instrumentalmusik
Quellen und Literatur
Zusammenfassung und Ausblick:
Der Sprachakzent und die musikalische Behandlung einzelner Wörter
Vers und Syntax
Zum Affekt des Ganzen
Formen und Gattungen
Quellen und Literatur
Anhang:
Anweisungen zur Sprachvertonung in der Musiktheorie
Register
/ Méthode / Ismn: 8388607
|