Content : Vorbemerkung
Einführung: Orchesterpraxis in historisch-orientierter Interpretation:
Konzept und Terminologie einer historischen Ripienisten-Schule
I. Professionelle Orchesterpraxis: Von den 'Pflichten der Ripienisten':
Streicher und Bläser als Ripienisten im Orchester
Unterschiede zwischen Solospiel und professioneller Orchesterpraxis
Die Pflichten der professionellen Orchestermusiker
Die Streichinstrumente der Ripienisten
II. Notation und Konvention: Vom 'übereinstimmenden Vortrag':
Normierung nicht notierter Vortragsarten in der professionellen Orchesterpraxis
Grenzen und Defizite der Notation in einer Extempore-Spielkultur
Notierbare und nicht notierbare Vortragsnormen in den Quellen
Ungenügend bezeichnete Partituren in der Praxis
III. Normen der Strichorganisation: Von der 'Eintheilung der Bogenstriche':
Strichdisziplin als Merkmal professioneller Ensemblepraxis
Voraussetzungen und Grundlagen der Strichorganisation
Die Strichorganisation im Ensemble
Normen der Strichorganisation in den wichtigsten Orchester-Repertoires
IV. Normen des Ausdrucks: Von der 'Art der Bogenstriche':
Der übereinstimmende Bogenstrich als Grundlage des Orchesterklangs
Historische Bogentechniken für Ripienisten
Die 'Art der Bogenstriche': Verbindung von Tempo, Form und Ausdruck
V. Vortragsnormen in der Praxis: Vom 'guten Vortrag' im Ensemble:
Normen der Klangwirkung
Bogenstriche im Dienste des Ausdrucks
Strategien des Zusammenspiels
VI. Historischer Überblick mit Fallbeispielen:
Barocke Ripienistenpraxis in Paris
Barocke Ripienistenpraxis in Rom und Venedig
Spätbarocke Ripienistenpraxis in Mitteldeutschland
Galante Ripienistenpraxis in Dresden
(Früh-)Klassische Ripienistenpraxis in Mannheim
Klassische Ripienistenpraxis in Wien
Romantische Ripienistenpraxis in Wien und Dresden
Anmerkungen
Literaturverzeichnis:
Quellen
Sekundärliteratur
/ Livre / Ismn: 8388607 |