EUROPE
745 articles
USA
853 articles
DIGITAL
529 articles (à imprimer)
Partitions Digitales
Partitions à imprimer
529 partitions trouvées


Piccolo, 2 Flöten, 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten in A, Bassklarinette in B, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner in F, 2 Trompeten in B, 2 Posaunen, Tuba, Celesta, Schlagwerk, Streicher, 1 Violine, 1 Viola orchestra - Digital Download SKU: S9.Q21611 Composed by Paul Hindemith. This edition: study score. Ernst Eulenburg - Orchestra - Score. Eulenburg Miniature Scores. Downloadable, Study score. Ernst Eulenburg & Co. GmbH - Digital #Q21611. Published by Ernst Eulenburg & Co. GmbH - Digital (S9.Q21611). German • English.With more than 1,200 titles from the orchestral and choral repertoire, from chamber music and musical theatre, Edition Eulenburg is the world's largest series of scores, covering large part of music history from the Baroque to the Classical era and looking back on a long tradition.
Symphonia Serena (1964)

$23.99 20.66 € PDF SheetMusicPlus

Soprano, baritone, mixed choir and orchestra (flute, oboe, cor anglais, bassoon, 2 horns in F, harpsichord, strings) - advanced to difficult - Digital Download SKU: S9.Q25963 After Texts from the Old and New Testament. Composed by Eduard Puetz. This edition: score. Downloadable, Score. Duration 18 minutes. Schott Music - Digital #Q25963. Published by Schott Music - Digital (S9.Q25963). Latin.Seit jeher gehören berühmte Requiem-Vertonungen zu den großen interpretatorischen Herausforderungen im Bereich der Chorliteratur. In seiner modernen Komposition spiegelt der rheinische Komponist Eduard Pütz (1911–2000) unsere Zeit auf musikalischer aber auch gesellschaftlicher Ebene in vielfältiger Weise wider. Die Komposition wird von drei musikalischen Vorstellungen geprägt: In den Rahmensätzen des Requiems greift Pütz den traditionellen lateinischen Text der Totenmesse auf (Requiem aeternam – Agnus Dei). Der musikalische Charakter dieser Chorsätze ist ernst, erhaben und in der Tonsprache eher konservativ. Pütz knüpft hier an die überlieferten musikali¬schen Traditionen an. In den knappen rezitativähnlichen Solosätzen für Sopran und Bariton hingegen bedient sich Pütz der Klangpalette der Moderne. In den hoch expressiven Passagen der Singstimmen und der feingliedrigen, dissonan¬zenreichen Orchesterbegleitung sind die Einflüsse von Komponisten wie Igor Strawinsky oder Paul Hindemith klar zu erkennen. Mit diesen Klängen setzt Pütz die Thematik der Solosätze eindringlich um: Die vom Komponisten ausgewählten Bibelworte klagen wütend die Schattenseiten der Menschheit an, ihre Bosheit, Unvernunft und Torheit. Gleichzeitig begibt sich der Komponist auf die Suche nach Gott und dem Sinn des Lebens. Deutlich sind hier persönliche Anliegen des Komponisten wie das Streben nach einem dauerhaften Weltfrieden zu spüren, die ihn zeitlebens bewegten. In den beiden dem Chor anvertrauten deutschsprachigen Kirchenchorälen verwendet Pütz erneut traditionellere tonale Klangmuster und schöpft dabei harmonisch aus der musikalischen Tonsprache des Jazz. Die Choräle sind Hilfeschreie und Aufforderungen an Gott, die Menschheit von den Nöten dieser Welt, die sie zum Teil mit verursacht haben, zu befreien.
Requiem

$33.99 29.27 € PDF SheetMusicPlus






Partitions Gratuites
Acheter des Partitions Musicales
Acheter des Partitions Digitales à Imprimer
Acheter des Instruments de Musique

© 2000 - 2025

Accueil - Version intégrale