EUROPE
392 articles
USA
0 articles
DIGITAL
6 articles (à imprimer)
Partitions Digitales
Partitions à imprimer
6 partitions trouvées


Chamber Orchestra - Level 3 - Digital Download SKU: A0.828700 Composed by Karl Friedrich Abel. Arranged by Guido Menestrina. Classical. Score and parts. 16 pages. Guido Menestrina #122893. Published by Guido Menestrina (A0.828700). Karl Friedrich Abel - Sinfonia Op. 7 n. 1 - Secondo Movimento - Adagio Edited by Guido Menestrina - Full score and single parts for 2 oboe, 2 F Horns (originally cor de chasse, tacet on 2nd movement), 2 violins, viola and cello (originally basse de violon). Abel was born in Köthen, a small German city, where his father, Christian Ferdinand Abel, had worked for years as the principal viola da gamba and cello player in the court orchestra. In 1723 Abel senior became director of the orchestra, when the previous director, Johann Sebastian Bach moved to Leipzig. The young Abel later boarded at Leipzig's Thomasschule, where he was taught by Bach. On Bach's recommendation in 1743 he was able to join Johann Adolph Hasse's court orchestra at Dresden where he remained for fifteen years.[3][5] In 1759 (or 1758 according to Chambers),[1] he went to England and became chamber-musician to Queen Charlotte, in 1764.[3][5] He gave a concert of his own compositions in London, performing on various instruments, one of which was a five-string cello known as a pentachord, which had been recently invented by John Joseph Merlin.[6] In 1762, Johann Christian Bach, the eleventh son of J.S. Bach, joined him in London, and the friendship between him and Abel led, in 1764 or 1765, to the establishment of the famous Bach-Abel concerts, England's first subscription concerts. In those concerts, many celebrated guest artists appeared, and many works of Haydn received their first English performance. For ten years the concerts were organized by Mrs. Theresa Cornelys, a retired Venetian opera singer who owned a concert hall at Carlisle House in Soho Square, then the height of fashionable events. In 1775 the concerts became independent of her, to be continued by Abel and Bach until Bach's death in 1782. Abel still remained in great demand as a player on various instruments new and old. He traveled to Germany and France between 1782 and 1785, and upon his return to London, became a leading member of the Grand Professional Concerts at the Hanover Square Rooms in Soho. Throughout his life he had enjoyed excessive living, and his drinking probably hastened his death, which occurred in London on 20 June 1787. One of Abel's works became famous due to a misattribution: in the 19th century, a manuscript symphony in the hand of Wolfgang Amadeus Mozart, was catalogued as his Symphony no. 3 in E flat, K. 18, and was published as such in the first complete edition of Mozart's works by Breitkopf & Härtel. Later, it was discovered that this symphony was actually the work of Abel, copied by the boy Mozart-evidently for study purposes-while he was visiting London in 1764. That symphony was originally published as the concluding work in Abel's Six Symphonies, Op. 7. Follow the score on youtube: https://www.youtube.com/watch?v=_urGVpH7Pls.
Karl Friedrich Abel - Sinfonia Op. 7 n. 1 - Secondo Movimento - Andante
Orchestre de chambre

$7.99 6.84 € Orchestre de chambre PDF SheetMusicPlus

Chamber Orchestra - Level 4 - Digital Download SKU: A0.1115988 Composed by Thomas Graf. Arranged by Thomas Graf. 20th Century,Classical,Jazz. Score and parts. 27 pages. Thomas Graf - the-hit-factory.com #717713. Published by Thomas Graf - the-hit-factory.com (A0.1115988). Phantasie in 3 Sätzen für Großes Bläserensemble, Kontrabass und Schlagwerk 1. Deux Caractères 2. Dialogues 3. Dance de Conflusion Confluence heißt ein Ort in Lyon an dem 2 Flüsse zusammen fließen: Die Saône mündet in die - zumindest im Deutschen - weibliche Rhone. Im Französischen mündet sie aber in DEN Rhone – Le Rhône. Das verwirrt den Komponisten: Wie erhalten Flüsse ihr Geschlecht, sind sie mal männlich, mal weiblich? Liegt es an ihrem Charakter, an der Landschaft, die sie durchfließen? An ihrem Wasser, ihren Fischen gar? An den Menschen an ihren Ufern? Es entsteht eine veritable Konfusion. Bei darauf folgenden Gedanken über Musik entdeckt der Komponist gewisse Analogien und stellt sich die Frage: Gibt es eigentlich geschlechtertypische Musik? Oder Instrumente? Typisch männliche Harmonien oder Rhythmen? Oder eindeutig weibliche Melodien und die Art, zu interpretieren? Dieser Frage widmet sich die 3-sätzige Komposition und mäandriert dabei tänzerisch im Bett der zusammenfließenden Ströme. Farbenreiche modale Harmonien bilden das Bett für weite Melodiebögen. Ein variiert wiederkehrendes Thema gibt die Richtung vor und erzeugt einen sprudelnd tänzelnden Sog in Richtung der Mündung: Tanzendes Finale! 1. Satz: Deux Charactères Im ersten Satz (Andante) werden die Rollen verteilt - die Sâone und der Rhône erhalten ihre Darsteller. Ein erster Blick auf das Ensemble lässt schon eine Tendenz erkennen: Holzbläser(inne)n übernehmen die weibliche Hauptrolle, das männliche Blech den Gegenpart. Die beiden Schlagwerker unterstützen solidarisch je einen der beiden Pole. Mag die Zuordnung auf der Hand liegen, so bleiben doch starke Zweifel im Schlussakkord des ersten Satzes. 2. Dialogues In kleineren und größeren Dialogen wird sich munter ausgetauscht und werden die Eigenschaften herausgearbeitet und weiter entwickelt. Aber es wird zunehmend auch kopiert und imitiert, gar boshaft agitiert und nachgeäfft. Man versucht sich gegenseitig zu überzeugen, fällt sich ins Wort, braust beiderseits zunehmend auf, es wird lauter und hektischer, immer lauter, zu laut, bis die Kommunikation erlischt: Man schreit sich schließlich nur noch an! 3. Dance de Conflusion Die entstandene Konfusion findet im dritten Satz der Komposition ein versöhnliches Ende: Lasst uns tanzen! So wird schlussendlich aus der anfänglichen Confusion eine Conflusion: Es fließt und tanzt zusammen, was zusammen gehört. About this arrangement: Instrumentation: Full Score Piccolo Flute 1 Flute 2 Oboe 1 Oboe 2 English Horn Clarinet 1 in Bb Clarinet 2 in Bb Bass Clarinet in Bb Bassoon 1 Bassoon 2 Contrabassoon Trumpet 1 in Bb Trumpet 2 in Bb Trumpet 3 in Bb Trombone 1 Trombone 2 Trombone 3 Tuba Contrabass Perc 1 (Snare Drum Chimes) Perc 2 (Triangle Cymbals) Any individual arrangement and substitute parts are available on request. Call +49 (0) 172 2515987 E-Mail: info@the-hit-factory.com. www.the-hit-factory.com facebook: https://www.facebook.com/hitfactorymusic.
Conflusion - Suite - Woodwind Ensemble - Score Only
Orchestre de chambre

$10.00 8.56 € Orchestre de chambre PDF SheetMusicPlus

Chamber Orchestra - Level 3 - Digital Download SKU: A0.567766 Composed by Thomas Graf. Arranged by Thomas Graf. 20th Century,Classical,Contemporary,Jazz. Score and parts. 216 pages. Thomas Graf - the-hit-factory.com #546297. Published by Thomas Graf - the-hit-factory.com (A0.567766). Phantasie in 3 Sätzen für Großes Bläserensemble, Kontrabass und Schlagwerk 1. Deux Caractères 2. Dialogues 3. Dance de Conflusion Confluence heißt ein Ort in Lyon an dem 2 Flüsse zusammen fließen: Die Saône mündet in die - zumindest im Deutschen - weibliche Rhone. Im Französischen mündet sie aber in DEN Rhone – Le Rhône. Das verwirrt den Komponisten: Wie erhalten Flüsse ihr Geschlecht, sind sie mal männlich, mal weiblich? Liegt es an ihrem Charakter, an der Landschaft, die sie durchfließen? An ihrem Wasser, ihren Fischen gar? An den Menschen an ihren Ufern? Es entsteht eine veritable Konfusion. Bei darauf folgenden Gedanken über Musik entdeckt der Komponist gewisse Analogien und stellt sich die Frage: Gibt es eigentlich geschlechtertypische Musik? Oder Instrumente? Typisch männliche Harmonien oder Rhythmen? Oder eindeutig weibliche Melodien und die Art, zu interpretieren? Dieser Frage widmet sich die 3-sätzige Komposition und mäandriert dabei tänzerisch im Bett der zusammenfließenden Ströme. Farbenreiche modale Harmonien bilden das Bett für weite Melodiebögen. Ein variiert wiederkehrendes Thema gibt die Richtung vor und erzeugt einen sprudelnd tänzelnden Sog in Richtung der Mündung: Tanzendes Finale! 1. Satz: Deux Charactères Im ersten Satz (Andante) werden die Rollen verteilt - die Sâone und der Rhône erhalten ihre Darsteller. Ein erster Blick auf das Ensemble lässt schon eine Tendenz erkennen: Holzbläser(inne)n übernehmen die weibliche Hauptrolle, das männliche Blech den Gegenpart. Die beiden Schlagwerker unterstützen solidarisch je einen der beiden Pole. Mag die Zuordnung auf der Hand liegen, so bleiben doch starke Zweifel im Schlussakkord des ersten Satzes. 2. Dialogues In kleineren und größeren Dialogen wird sich munter ausgetauscht und werden die Eigenschaften herausgearbeitet und weiter entwickelt. Aber es wird zunehmend auch kopiert und imitiert, gar boshaft agitiert und nachgeäfft. Man versucht sich gegenseitig zu überzeugen, fällt sich ins Wort, braust beiderseits zunehmend auf, es wird lauter und hektischer, immer lauter, zu laut, bis die Kommunikation erlischt: Man schreit sich schließlich nur noch an! 3. Dance de Conflusion Die entstandene Konfusion findet im dritten Satz der Komposition ein versöhnliches Ende: Lasst uns tanzen! So wird schlussendlich aus der anfänglichen Confusion eine Conflusion: Es fließt und tanzt zusammen, was zusammen gehört. About this arrangement: Instrumentation: Full Score Piccolo Flute 1 Flute 2 Oboe 1 Oboe 2 English Horn Clarinet 1 in Bb Clarinet 2 in Bb Bass Clarinet in Bb Bassoon 1 Bassoon 2 Contrabassoon Trumpet 1 in Bb Trumpet 2 in Bb Trumpet 3 in Bb Trombone 1 Trombone 2 Trombone 3 Tuba Contrabass Perc 1 (Snare Drum Chimes) Perc 2 (Triangle Cymbals) Any individual arrangement and substitute parts are available on request. Call +49 (0) 172 2515987 E-Mail: info@the-hit-factory.com. www.the-hit-factory.com facebook: https://www.facebook.com/hitfactorymusic.
Conflusion - Suite - Wind Ensemble
Orchestre de chambre

$80.00 68.48 € Orchestre de chambre PDF SheetMusicPlus

Chamber Orchestra - Level 4 - Digital Download SKU: A0.771584 Composed by Oley Speaks, Rudyard Kipling. Arranged by John Hoesly. Opera,Pop,Traditional. 113 pages. PRS&B #379228. Published by PRS&B (A0.771584). On The Road To Mandalay- for Tenor and Orchestra. From a poem by Rudyard Kipling, set to music by Oley Speaks in 1907. On the road to Mandalay…Where the flyin’ fishes play! A rousing, hugely popular ballad from the turn of the 20th Century. The publication of On The road To Mandalay sold over a million copies of sheet music. It has been recorded numerous times by artists from Frank Sinatra to Thomas Hampson. Taken from Kipling’s Barrack-Room Ballads and Other Verses, the lyric tells the story of a Cockney soldier’s remembrance of his time spent in Burma (now Myanmar), his fondness for the city and the girl he left behind. By the time your soloist reaches the final chorus, the audience will be ready to join in…let them! Solo Tenor (C- F Sharp)- 1111- 2110- Timp+4-hp- pf- str. Level: Advanced Intermediate.
On The road To Mandalay for Tenor and Chamber Orchestra
Orchestre de chambre
the time your soloist reaches the final chorus, the audience will be ready to join in…let them! Solo Tenor (C- F Sharp)- 1111- 2110- Timp+4-hp- pf- str Level: Advanced Intermediate
$70.00 59.92 € Orchestre de chambre PDF SheetMusicPlus






Partitions Gratuites
Acheter des Partitions Musicales
Acheter des Partitions Digitales à Imprimer
Acheter des Instruments de Musique

© 2000 - 2025

Accueil - Version intégrale