EUROPE
714 articles
USA
973 articles
DIGITAL
4549 articles (à imprimer)
Partitions Digitales
Partitions à imprimer
4549 partitions trouvées


Piano (4 hands) - intermediate - Digital Download SKU: S9.Q42218 Famous Pieces in Easy Arrangements for Piano Duet. Arranged by Rainer Schrapers. This edition: Sheet music. Downloadable. Op. 2. Schott Music - Digital #Q42218. Published by Schott Music - Digital (S9.Q42218). Die vorliegende Sammlung von Bearbeitungen klassischer Highlights für Klavier zu vier Händen schließt in der Flut an vorhandener Unterrichtsliteratur insofern eine Lücke, als sie sich bemüht, die pädagogische Eignung solcher bzw. ähnlicher Arrangements mit dem künstlerischen Anspruch der Originalwerke auf einen Nenner zu bringen. Das Neue liegt dabei weniger in der Auswahl der gebotenen Stücke, deren Motivationswert auf der Hand liegt. Vielmehr wurde versucht, Material sehr leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades bereitzustellen, ohne in die typische, so oft anzutreffende strukturelle Verarmung und klangliche Spröde zu verfallen, die das Original auf geradezu sträfliche Weise entstellen können. Daher wurde (wie auch in bewährten Vorbildern aus dem Elementarbereich) die Einrichtung in Schüler- und Lehrerpart gewählt, die folgenden zwei Aspekten Rechnung trägt: Der Lernende sollte - thematisch gesehen - überwiegend die Erste Geige spielen dürfen, wobei hinsichtlich der Spielbarkeit, auch in der Reihenfolge der Stücke, besonderer Wert auf eine Ausgewogenheit von sog. technischem und musikalischem Anspruch gelegt wird. Der naturgemäß reichhaltigere Lehrerpart übernimmt unter diesen Voraussetzungen alle übrigen wesentlichen Elemente des Originals, ohne den Schüler zu dominieren, - Gut möglich, dass so auch wir Lehrer da und dort einmal zur Freude unserer Schüler ans Üben kommen.
Highlights from Opera and Concert
1 Piano, 4 mains

$16.99 14.73 € 1 Piano, 4 mains PDF SheetMusicPlus

Digital Download SKU: S9.Q23448 Märchen für Musik. Composed by Hans Werner Henze. This edition: vocal/piano score. Downloadable, Piano reduction. Duration 85' 0. Schott Music - Digital #Q23448. Published by Schott Music - Digital (S9.Q23448). Italian • German.3 Piccoloblfl. * 3 Sopranblfl. * 2 Altblfl. * Tenorblfl. * Bassblfl. * Fl. * Tenorkrummhr. (auch 2. Tenorblfl.) * Basskrummhr. - P. S. (Sopran-Glsp. * Alt-Glsp. * Alt-Metallophon * Sopr.-Xyl. * Sopr.-Alt-Xyl. * Bass-Xyl. * Handgl. * Tischgl. * Fingerzimb. * 3 Rahmentr. * 2 Trgl. * 3 hg. Beck. * Beckenpaar * Wassergong * Tamt. [od. Metallpl.] * Schellentr. * Mil. Tr. * gr. Tr. mit Beck. * Mar. * Kast. * Schuttelrohr * chin. Holzbl. * Matraca * Trinidad steel dr. [od. Altmetallophon] * Flaschen * Glaser) (5 Spieler) - Mundharmonika (od. Harm.) - 2 Git. * Harm. (od. elektr. Org.) * Klav. * 3 Streichpsalter (SAT) - Str. (Solo-Vl. * mind. 3 Vl. * Vc. * Kb.)3 Piccoloblfl. · 3 Sopranblfl. · 2 Altblfl. · Tenorblfl. · Bassblfl. · Fl. · Tenorkrummhr. (auch 2. Tenorblfl.) · Basskrummhr. - P. S. (Sopran-Glsp. · Alt-Glsp. · Alt-Metallophon · Sopr.-Xyl. · Sopr.-Alt-Xyl. · Bass-Xyl. · Handgl. · Tischgl. · Fingerzimb. · 3 Rahmentr. · 2 Trgl. · 3 hg. Beck. · Beckenpaar · Wassergong · Tamt. [od. Metallpl.] · Schellentr. · Mil. Tr. · gr. Tr. mit Beck. · Mar. · Kast. · Schüttelrohr · chin. Holzbl. · Matraca · Trinidad steel dr. [od. Altmetallophon] · Flaschen · Gläser) (5 Spieler) - Mundharmonika (od. Harm.) - 2 Git. · Harm. (od. elektr. Org.) · Klav. · 3 Streichpsalter (SAT) - Str. (Solo-Vl. · mind. 3 Vl. · Vc. · Kb.).
Pollicino

$47.99 41.61 € PDF SheetMusicPlus

Female choir (SSAA) and instruments (oboe, violin I, violin II, viola, cello, double bass) - level 4 SKU: M2.MOS-69449-60 Composed by Alfred Koerppen. Set of parts. Möseler Verlag #MOS 69449-60. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449-60). ISBN 9790203755692.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$39.95 34.64 € PDF SheetMusicPlus

Orchestra - Digital Download SKU: S9.Q5979 For Orchestra. Composed by Krzysztof Penderecki. This edition: study score. Music Of Our Time. Downloadable, Study score. Duration 50 minutes. Schott Music - Digital #Q5979. Published by Schott Music - Digital (S9.Q5979). Mit dieser fünfsätzigen Sinfonie hat sich der Komponist sieben Jahre beschäftigt. Sie wurde im Auftrag der Münchner Philharmoniker komponiert und 1995 unter der Leitung des Komponisten in München uraufgeführt. Ihre 50 Minuten Spieldauer und die umfangreiche Orchesterbesetzung stellen sie in die Tradition der großen Beiträge zur Gattung Symphonie. Als eindrucksvoller Beleg dafür sei das „Adagio dolce“ genannt, das mit 14 Minuten Spieldauer fast Brucknersche Ausmaße hat und auch einzeln aufgeführt werden kann. Die 3. Sinfonie wurde erst kürzlich mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Kattowitz unter der Leitung des polnischen Dirigenten Antoni Wit auf CD eingespielt.Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 3 (1. auch in A, 2. auch in Es) · Bassklar. · 3 · Kfg. - 5 · 3 · Basstrp. in C · 4 · 1 - P. S. (Beckenpaar · hg. Beck. · Tamt · Bong. · Tomt. · Rototom · Timbales · Mil. Tr. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Röhrengl. · Peitsche · Holzbl. · Guiro · Trgl.-baum · Schellenbaum · Glsp. · Xyl. · Marimba) (9 Spieler) - Cel. - Str.
3. Sinfonie
Orchestre

$55.99 48.55 € Orchestre PDF SheetMusicPlus

Children's choir (SMez) with speakers and instrumentsn (recorder, glockenspiel, xylophone, percussion, guitar or bass-xylophone ad libitum) - very easy - Digital Download SKU: S9.Q42390 Dritter Streich: Meister Böck. Composed by Karl Haus. This edition: score for voice and/or instruments. Bausteine - Series of Works (Practical Help). Downloadable, Vocal and performing score. Duration 5 minutes. Schott Music - Digital #Q42390. Published by Schott Music - Digital (S9.Q42390). German.„Das Spiel wurde sowohl mit liedhaften Formen als auch mit neuen Ausdrucksmitteln aus dem experimentellen Bereich musikalisch gestaltet. Besonders die Grenzbereiche von Singen und Sprechen ermöglichen reizvolle Aspekte des musikalischen Ausdrucks. Die graphischen Ausarbeitungen einzelner Teile geben genügend Improvisationsfreiheit und sollen zur schöpferischen Mitgestaltung anregen. Die Möglichkeiten der Wiedergabe reichen von der Schattenspieltechnik bis zur szenischen Wiedergabe. Die einzelnen Nummern lassen sich jederzeit nach den Gegebenheiten einrichten. Dabei können vokale Stellen durch chorisches oder solistisches Sprechen ersetzt, einzelne Instrumentalstimmen ausgespart oder durch die Einbeziehung beliebiger Instrumente verstärkt werden. (Karl Haus) Diese drei Spiele bieten vor allem Kindern ab 6 Jahren, die bislang wenig Kontakt zur szenischen Darstellung hatten, leicht zu bewältigende Vorlagen und führen sie geschickt in die unterschiedlichen Notationsmöglichkeiten bis hin zur graphischen Notation von Geräusch- und Toneffekten ein.
Max und Moritz

$6.99 6.06 € PDF SheetMusicPlus

Female choir (SSAA) and instruments - level 4 SKU: M2.MOS-69449 Composed by Alfred Koerppen. Score. 56 pages. Möseler Verlag #MOS 69449. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449). ISBN 9790203755678.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$56.95 49.38 € PDF SheetMusicPlus

Orchestra - Digital Download SKU: S9.Q5978 Für Orchester. Composed by Krzysztof Penderecki. This edition: study score. Music Of Our Time. Downloadable, Study score. Duration 35 minutes. Schott Music - Digital #Q5978. Published by Schott Music - Digital (S9.Q5978). 4 (4. auch Picc.) * 4 (4. auch Engl. Hr.) * 4 (4. auch Es-Klar.) * Bassklar. * 3 * Kfg. - 5 * 3 * 4 * 1 - P. S. (Trgl. * Beckenpaar * 3 hg. Beck. [h./m./t.] * 2 Tamt. [h./t.] * Crotalenbaum * Schellenbaum * korean. Gl. [o. 4 Tamt. * 4 Gongs] * Rohrengl. * Plattengl. * Tomt. * kl. Tr. * Ruhrtr. * gr. Tr. m. Beck. * Glsp. * Xyl. * Marimba) (4 Spieler) - Cel. - Str. (16 * 14 * 12 * 12 * 10) Hinter der Buhne: Hr. - Rohrengl. Im Saal: 4 Tr.4 (4. auch Picc.) · 4 (4. auch Engl. Hr.) · 4 (4. auch Es-Klar.) · Bassklar. · 3 · Kfg. - 5 · 3 · 4 · 1 - P. S. (Trgl. · Beckenpaar · 3 hg. Beck. [h./m./t.] · 2 Tamt. [h./t.] · Crotalenbaum · Schellenbaum · korean. Gl. [o. 4 Tamt. · 4 Gongs] · Röhrengl. · Plattengl. · Tomt. · kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. m. Beck. · Glsp. · Xyl. · Marimba) (4 Spieler) - Cel. - Str. (16 · 14 · 12 · 12 · 10) Hinter der Bühne: Hr. - Röhrengl. Im Saal: 4 Tr.
5. Sinfonie
Orchestre

$43.99 38.14 € Orchestre PDF SheetMusicPlus

Female choir (SSAA) and instruments - level 4 SKU: M2.MOS-69449-01 Composed by Alfred Koerppen. Choral score. Möseler Verlag #MOS 69449-01. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449-01). ISBN 9790203755685.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$11.95 10.36 € PDF SheetMusicPlus

Mixed choir (SSAATTBB) a cappella - intermediate - Digital Download SKU: S9.Q7169 Für gemischten Chor (SSAATTBB) a cappella. Composed by Bertold Hummel. This edition: choral score. Schott Choral Music. Downloadable, choral score. Op. 97e, 1. Duration 4 minutes. Schott Music - Digital #Q7169. Published by Schott Music - Digital (S9.Q7169). German.Die Motette Gegrüßet seist du, Maria komponierte Bertold Hummel am 20. Mai 1993 und widmete sie dem Gedenken seiner tief gläubigen Schwester Erika. Mein Vater, der im selben Jahr auch das Würzburger Brucknerfest mitbegründete, verstand diese Motette bewusst auch als Gruß an Anton Bruckner, dessen berühmtes 7-stimmiges Ave Maria er anklingen lässt: Im ersten Abschnitt wählten beide Komponisten die Gegenüberstellung von Ober- und Unterstimmen, und auf den Namen Jesus zitiert Bertold Hummel die brucknersche Schlusskadenz vor dem Amen. Im Jahr 1997 erstellte er nach dieser Vorlage eine lateinische Version. (C 53543)Der Text dieses sogenannten Englischen Grußes basiert auf den Bibelstellen des Lukas-Evangeliums (Lk 1, 28b, 42) die sich im Laufe der Zeit um Zusätze wie Jesus (14. Jh.) und die Anrufung Mariens (16. Jh.) erweiterten. Im Jahr 1568 erhielt er durch die Aufnahme in das Brevier Pius' V. offiziellen Gebetscharakter. Die hier vertonte deutsche Übersetzung entspricht der seit 1968 gebräuchlichen ökumenischen Fassung. Martin Hummel 2009.
Gegruesset seist du, Maria
Chorale SSAATTBB

$4.99 4.33 € Chorale SSAATTBB PDF SheetMusicPlus

Brass Ensemble - Level 4 - Digital Download SKU: A0.808713 Composed by Words by Jack Yellen, Music by Milton Ager. Arranged by F. Leslie Smith. Holiday,Jazz,Wedding. Score and parts. 30 pages. Sweetwater Brass Press #6687707. Published by Sweetwater Brass Press (A0.808713).      Published in 1927, Milton Ager composed this song for his daughter Shana, born two years earlier. As an adult, Shana Ager Alexander went on to become a noted journalist and also, in the late 1970s, the liberal half of 60 Minutes’ Point-Counterpoint verbal duels with conservative James J. Kilpatrick! Ain’t She Sweet, in the meantime, proved to be a much performed number during the first half of the 20th Century. It became a standard and was recorded by literally scores of artists. To many people, this song symbolized the Jazz Age, the Roaring Twenties, and this arrangement reflects that period’s mood of fast-pace, fun and optimism.
Ain’t She Sweet
Ensemble de cuivres

$7.95 6.89 € Ensemble de cuivres PDF SheetMusicPlus

Choral Choir,Choral (SATB) - Level 2 - Digital Download SKU: A0.1396175 By ABBA. By Benny Andersson, Bjorn Ulvaeus, and Stig Anderson. Arranged by Paul Lorenz. Broadway,Disco,Film/TV,Musical/Show,Pop,Wedding. 13 pages. Paul Lorenz #979557. Published by Paul Lorenz (A0.1396175). Discover the Magic of ABBA Dancing Queen Sheet Music with Paul Lorenz Music Elevate Your Performance with Premium Sheet Music At Paul Lorenz Music, we are thrilled to offer musicians, ensembles, orchestras, choirs (SATB), and creatives the chance to dive into the timeless melody of ABBA's iconic hit, Dancing Queen. Our carefully curated collection, including ABBA Dancing Queen piano sheet music, dancing queen sheet music easy, and dancing queen flute sheet music, embodies our commitment to quality, innovation, and accessibility in classical music. A Symphony of Choices for Every Musician Whether you're a soloist seeking the dancing queen lead sheet or an educator looking for dancing queen notes piano, our selection is unmatched. For violinists, our dancing queen violin sheet music captures the essence of ABBA's masterpiece, while our dancing queen music sheet PDF and dancing queen keyboard notes provide versatility for digital musicians. Choirs can revel in harmony with dancing queen choir piano sheet music, and orchestras can fill concert halls with the lush arrangements found in dancing queen orchestra sheet music. Transform Your Sound with Diverse Arrangements Our exclusive editions, including dancing queen mamma mia sheet music and dancing queen piano part, are designed to meet the diverse needs of our audience. Paul Lorenz Music takes pride in offering arrangements that resonate across generations, blending the appeal of beautiful melodies with top-tier production quality. Deutsche Beschreibung: Entdecken Sie die Magie von ABBA's Dancing Queen Noten bei Paul Lorenz Music Bei Paul Lorenz Music verstehen wir die zeitlose Anziehungskraft der Musik von ABBA und insbesondere des legendären Hits Dancing Queen. Unsere Mission ist es, hochwertige und innovative Musikangebote zu schaffen, die Klassik in neuen Höhen zugänglich und geliebt machen. Entdecken Sie unser umfangreiches Angebot an Noten Dancing Queen, darunter speziell arrangierte Dancing Queen Noten Klavier und Dancing Queen Klaviernoten, perfekt für Musiker, Ensembles und Kreativschaffende aller Art. Einzigartige Arrangements und Qualität Unsere Dancing Queen Noten PDF-Sammlung bietet Ihnen die Möglichkeit, dieses ikonische Stück mit auÃ?ergewöhnlicher Klarheit und Präzision zu spielen. Jedes Arrangement, ob für Dancing Queen Chor oder Dancing Queen Orchester, ist sorgfältig konzipiert, um nicht nur die Noten selbst, sondern auch die Energie und Emotion des Originals einzufangen. Chords ABBA Dancing Queen â?? Für Alle Musiker, die auf der Suche nach Chords ABBA Dancing Queen sind, werden bei Paul Lorenz Music fündig. Wir bieten nicht nur Noten, sondern auch Akkorde und Lehrmaterialien, um Dancing Queen in all seiner Pracht zu spielen. Unsere Arrangements sind für Musiker auf jedem Niveau zugänglich, von Anfängern bis zu professionellen Künstlern. Innovation und Zugänglichkeit Die Leidenschaft und das Engagement von Paul Lorenz Music für Qualität, Innovation und Verbindung spiegeln sich in unserem Angebot wider. Von ABBA Dancing Queen Noten bis hin zu modernen Interpretationen klassischer Werke bieten wir etwas für jeden Geschmack und jedes Talent. Verbindung mit der Community Unser Fokus auf Zusammenarbeit und Publikumsbindung macht Paul Lorenz Music zu einem einzigartigen Treffpunkt für Liebhaber klassischer Musik und Fans von ABBA. Unsere Plattform fördert den Austausch und das Lernen unter Gleichgesinnten und hilft, Dancing Queen für neue Generationen zu bewahren und zu feiern.
Dancing Queen
Chorale SATB
ABBA
$4.99 4.33 € Chorale SATB PDF SheetMusicPlus






Partitions Gratuites
Acheter des Partitions Musicales
Acheter des Partitions Digitales à Imprimer
Acheter des Instruments de Musique

© 2000 - 2025

Accueil - Version intégrale