EUROPE
24102 articles
USA
13987 articles
DIGITAL
36117 articles (à imprimer)
Partitions Digitales
Partitions à imprimer
36117 partitions trouvées


Female choir (SSAA) and instruments (oboe, violin I, violin II, viola, cello, double bass) - level 4 SKU: M2.MOS-69449-60 Composed by Alfred Koerppen. Set of parts. Möseler Verlag #MOS 69449-60. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449-60). ISBN 9790203755692.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$39.95 34.54 € PDF SheetMusicPlus

Mixed choir SKU: M2.MOS-80054 Josquin Desprez u.a.. Das Chorwerk. Sacred. Möseler Verlag #MOS 80054. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-80054). ISBN 9790203790549.Der Band vereint funf der bedeutendsten Vergil-Kompositionen aus der ersten Halfte des 16. Jahrhunderts. Die Texte entstammen dem vierten Buch der Aeneis von Vergil, dem klassischen Epos des alten Roms, und beinhalten den tragischen Liebesbund zwischen der Karthager-Konigin Dido und dem Trojaner-Fursten Aeneas. Die Geschichte lasst sich als Konflikt zwischen Pflicht und Neigung, wobei der Held selbstlos im Dienst der hoheren Sache auf personliches Gluck verzichtet, deuten. Die musikgeschichtliche Bedeutung dieser Werke beruht, abgesehen von den mit ihnen verbundenen Namen beruhmter Komponisten, vor allem darauf, dass die Vergil-Kompositionen in beispielhafter Form die Renaissance-Tendenzen in der Musik dieser Zeit auspragen und tief in die Welt antiker Gedanken und Anschauungen vorstossen. Das dreiteilige Werk Rores (funf- bis siebenstimmig) ist das umfangreichste dieser Sammlung und erweist sich als kuhner Vorstoss in musikalisches Neuland.
Funf Vergil-Motetten

$17.95 15.52 € PDF SheetMusicPlus

2 flutes SKU: M2.MOS-41008 Composed by Hans-Georg Lotz. Hausmusik. Performance score. 14 pages. Möseler Verlag #MOS 41008. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-41008). ISBN 9790203730088.Die neun Flotenduette wurden im wesentlichen mit der Absicht geschrieben, eine Unterrichtsliteratur anzubieten, die sowohl technisch als auch musikalisch weiterbildende Aufgaben stellt. So geht es u.a. um Atmungsprobleme bei langen Legatopassagen und gehaltenen Tonen in der tiefen Lage des Instruments, um Sauberkeit der Intonation bei den feinen Schwebungen von Sekundklangen, Quinten und Oktaven und um Wendigkeit bei schnellen Sprungen. Musikalisch war es die Absicht des Komponisten, echte Duette zu schreiben, Formen, die erst durch das Zusammenwirken von zwei Instrumenten wirklich lebendig und erkennbar werden. Das bedeutet eine gezielte Herausforderung an die rhythmischen Qualitaten und das musikalische Einfuhlungsvermogen beider Spieler. Irgend ein Niveauunterschied zwischen der ersten und zweiten Flote besteht nicht; beide haben die gleichen technischen Anforderungen und musikalischen Problem zu bewaltigen.
9 Flotenduette

$10.95 9.47 € PDF SheetMusicPlus

Mixed choir SKU: M2.MOS-64045 Kanonische Psalm-Motette zu 6 x 4 Stimmen. Composed by Josquin Des Pres. Sacred. Score. Möseler Verlag #MOS 64045. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-64045). ISBN 9790203760757.Von seinen Zeitgenossen als Furst der Musik gepriesen, gilt Josquin als einer der fuhrenden Komponisten an der Wende vom Mittelalter zur Renaissance. Luther beschrieb seine Musik, die in ganz Europa eine beispiellose Verbreitung fand, als vom Heiligen Geist inspiriert. Die grossartige Motette ist ein Gipfelwerk kanonischer Kompositionskunst: 24 Stimmen, die in vier Choren a 6 gruppiert sind, schaffen einen grandios komponierten Raumklang in langsam fortschreitenden Harmonien. Die Motette ist kein spekulatives musikalisches Kunstwerk, sondern fur die Praxis bestimmt und zeigt Josquin als uberlegenen Meister des akustischen Raumes.
Qui habitat in adiutorio altissimi

$24.95 21.57 € PDF SheetMusicPlus

2 treble recorders and basso continuo SKU: M2.MOS-41238 Suonata da camera a tre. Composed by Antonio Vivaldi. Hausmusik. Möseler Verlag #MOS 41238. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-41238). ISBN 9790203732389.Vom fruhen 17. Jarhundert an wird das Thema La Follia (oder Folia) - die beruhmteste aller Sarabandenmelodien (Taubert, 1717) - in Europa Mode und von den Komponisten als Thema unzahliger Variationszyklen verwendet. Auch Vivaldi hat ihr mit der letzten Sonate seines Opus 1 seinen Tribut gezollt. Die vorliegende Ausgabe von Martin Nitz, international anerkannter Spezialist fur alte Musik, macht die original fur zwei Violinen bestimmte Triosonate den Blockfloten zuganglich. Ein ergiebiges Ubungs- und Kammermusikwerk, das durch den schwermutigen Charakter seines Themas bezaubert.
La Follia op. 1/12

$26.95 23.3 € PDF SheetMusicPlus






Partitions Gratuites
Acheter des Partitions Musicales
Acheter des Partitions Digitales à Imprimer
Acheter des Instruments de Musique

© 2000 - 2025

Accueil - Version intégrale