EUROPE
24102 articles
USA
13987 articles
DIGITAL
36118 articles (à imprimer)
Partitions Digitales
Partitions à imprimer
36118 partitions trouvées


Female choir (SSAA) and instruments - level 4 SKU: M2.MOS-69449-01 Composed by Alfred Koerppen. Choral score. Möseler Verlag #MOS 69449-01. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449-01). ISBN 9790203755685.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$11.95 10.33 € PDF SheetMusicPlus

String Orchestra - Level 4 - Digital Download SKU: A0.1390619 Composed by Gabriel Faure. Arranged by Kenneth Atkins. 19th Century,Classical,Romantic Period. 36 pages. RÄ?sFacta Editions #974179. Published by RÄ?sFacta Editions (A0.1390619). Gabriel Fauréâ??s â??Pelléas et Mélisande,â? Op. 80, is a suite of incidental music composed in 1898 for Maurice Maeterlinckâ??s play of the same name. Fauréâ??s composition is renowned for its delicate and evocative portrayal of the mysterious and tragic atmosphere of Maeterlinckâ??s symbolist drama.  The Prélude sets the mood for the entire piece, creating and otherworldly atmosphere and introducing listeners to the ethereal and melancholic world of Pelléas et Mélisande.The full suite arranged for string orchestra is also available from the publisher, catalogue number 006CC012524AA.
Prélude from Pelleas et Mélisande, Op. 80
Orchestre à Cordes

$40.00 34.59 € Orchestre à Cordes PDF SheetMusicPlus

Speakers, mixed choir (SATB) and 3 melody instruments SKU: M2.MOS-68515-60 Eine Weihnachtsgeschichte nach alten Liedern aus den Piae Cantiones, 1582. Composed by Anders Oehrwall. Set of parts. Möseler Verlag #MOS 68515-60. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-68515-60). ISBN 9790203770350.Deutsche Lizenzausgabe des in Skandinavien uberaus erfolgreichen Werkes des international renommierten schwedischen Chorleiters und Komponisten. Das Geheimnis des Erfolges liegt in der geschickten Abfolge von 9 alten Liedern (In dulci jubilo, Es ist ein Ros, Singt und klingt u.a.), ihren luftigen, linienbetonten Satzen und den interpolierten Lesungen der Weihnachtsgeschichte. Als Instrumente eignen sich Blaser (2 Querfloten, Fagott), aber auch Streicher (2 Violinen, Violoncello) oder einfach Orgel bzw. Klavier. Das festliche Stuck wurde ursprunglich fur den Jugendchor des Schwedischen Rundfunks komponiert.
Gaudete

$18.95 16.39 € PDF SheetMusicPlus

Concert Band - Level 1 - Digital Download SKU: A0.1517481 Composed by František Jan Skroup. Arranged by Lorenzo Bocci. March,Patriotic,Traditional. 30 pages. Lorenzo Bocci #1091641. Published by Lorenzo Bocci (A0.1517481). CZECH REPUBLIC: Kde domov m?j ?for Concert Band - Grade 2,5 - Digital Download Composed by František Jan Skroup (1801-1862). Arranged by Lorenzo Bocci. March/Patriotic/Traditonal/Hymn. Concert Band - Blasorchester - Harmonie. Score A4 (21 x 29,7 cm) and card size parts A5 (19,5 x 14,2 cm). Duration 0'54''. Published by Lorenzo Bocci.Instrumentation:Full Score, Piccolo, Flute, Oboe, Bassoon, Eb Clarinet, Bb Clarinet 1, 2, 3, Bb Bass Clarinet, Eb Alto Saxophone, Bb Tenor Saxophone, Eb Baritone Saxophone, Bb Trumpet 1, 2, F Horn 1, 2, Trombone 1, 2, Euphonium, Bass, Timpani, Snare Drum, Cymbals, Bass Drum.Additional Parts:Bb Soprano Saxophone, Eb Cornet, Bb Flugelhorn 1, 2, Eb Horn 1, 2, Bb Trombone 1, 2 T.C., B.C., Bb Euphonium T.C., B.C., Bb Bass T.C., B.C., Eb Bass T.C., B.C.Kde domov m?j is the national anthem of the Czech Republic. It has been in use since the country's independence in 1993. This song formed the first part of the national anthem of the old Czechoslovakia, with the first stanza of the Slovak anthem forming the second. Its music was written by the composer František Škroup (1801-1862) and the playwright Josef Kajetán Tyl (1808-1856) as part of the operetta Fidlova?ka aneb žádný hn?v a žádná rva?ka (No Anger and No Fight), more precisely it was an aria from the first act. It was first performed at the Estates Theatre in Prague on 21 December 1834.Subscribe to my YouTube Channel to stay updated on new releases.
CZECH REPUBLIC: Kde domov m?j ?
Orchestre d'harmonie

$33.00 28.53 € Orchestre d'harmonie PDF SheetMusicPlus






Partitions Gratuites
Acheter des Partitions Musicales
Acheter des Partitions Digitales à Imprimer
Acheter des Instruments de Musique

© 2000 - 2025

Accueil - Version intégrale