EUROPE
15465 articles
USA
22018 articles
DIGITAL
330 articles (à imprimer)
Partitions Digitales
Partitions à imprimer
330 partitions trouvées

1 ....181 196 211 226 241 ....316

String orchestra SKU: M2.MOS-10006-60 Spielmusik zum Trauerspiel Abdelazer or The moora!!s revenge. Composed by Henry Purcell. Set of string parts. Möseler Verlag #MOS 10006-60. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-10006-60). ISBN 9790203735144.Wie aus dem Werkverzeichnis Purcells bekannt ist, hat er zu einer Reihe zeitgenossischer Dramen Buhnenmusiken geschrieben. Zum Teil handelt es sich um Gesangsszenen, hauptsachlich aber um Folgen kurzer Instrumentalstucke: Ouverturen, Zwischenmusiken und Stucke, die an passender Stelle wahrend der Handlung vorgetragen wurden. Die vorliegende Suite ist von Purcell zum Trauerspiel Abdelazer or the moor's revenge komponiert worden. Das blutrunstige Drama stammt von Aphra Behn (1640-1689), der ersten englischen Schriftstellerin, die mit Schreiben ihren Lebensunterhalt verdiente. Purcells Rondeau benutzte Benjamin Britten als Thema in seinem bekannten Young Person's Guide to the Orchestra. Das Lied Lucinda is bewitching fair ist eine spatere Zugabe und in der vorliegenden Ausgabe nicht enthalten.
Abdelazer

$29.95 25.79 € PDF SheetMusicPlus

1 (auch Picc. ad lib.) · 1 · 1 · 1 – 1 · 1 · 1 · 0 – P. S. (hg. Beck · 3 Tomt. · Tamb. · Mil. Tr. · gr. Tr. · 3 Woodbl. · Glsp. · Bassxyl. · Xyl. [ad lib.]) (5 Spieler) – Klav. – Str. mixed choir (SATB) with soloists (AB), speakers and small orchestra or 2 pianos and percussion - advanced - Digital Download SKU: S9.Q589579 3 morality plays after Aesop's fables. Composed by Hans Werner Henze. Downloadable, Piano reduction. Duration 23 minutes. Schott Music - Digital #Q589579. Published by Schott Music - Digital (S9.Q589579). English • German.„I. Frösche wünschen sich einen König. Sie mißverstehen die Warnung Jupiters vor diesem dummen Wunsch, darauf schickt er ihnen einen Kranich, der sie frißt. II. Früher konnten die Krähen wunderschön singen. Doch als sie versuchen, das modische Gewiehere von Pferden nachzuahmen, verlieren sie diese Fähigkeit. III. Eine Schiffsgesellschaft gerät in einen Seesturm und fleht zu den Göttern um Hilfe. Nach dem schadlos überstandenen Seegang lachen sie in der wiedergewonnenen Lebensfreude alle Autoritäten aus und feiern ein ausgelassenes Fest.” (Einführungstext im Programmheft des Jugendmusikfestes Deutschlandsberg 1991) „Dies sind drei Lehrstücke oder Schulopern, komponiert Anfang 1967 für das Musikfest in Cincinnati, wo sie im Mai 1968 uraufgeführt wurden. Ich stelle mir vor, dass sie in Musikschulen, Opernstudios und Colleges aufgeführt werden können, konzertant oder szenisch. [...] Das erste Lehrstück handelt von der Schwierigkeit, die Vorzüge anarchistischer Lebensweise zu erkennen, das zweite vom Modernismus und das dritte vom schnellen Vergessen einer Gesellschaft, die glaubt, noch einmal davongekommen zu sein. Jedes der drei Operchen ist in Nummern aufgeteilt, es sind Kurzformen, kleine Arien, Rezitative, Chorensembles.” (Hans Werner Henze).
Moralities

$53.99 46.5 € PDF SheetMusicPlus

Piano,Vocal,Voice - Level 2 - Digital Download SKU: A0.851126 Composed by Erich Lang. Arranged by Sophia Johanna. 20th Century,Christmas,World. Score. 6 pages. Sophia Transistor #3858777. Published by Sophia Transistor (A0.851126). English Description:s'Raachermannel is a traditional german Christmas Song from 1937. It was composed by Erich Lang from the Erzgebirge. The Azgebirge is also called the Christmasland in german. The Song is about the traditional (German incense) smoker called Räuchermännchen in high german or Raachermannel in the saxonian erzgebirge dialect. It is a hollow wooden art figure, that is used as a stand for incense candles.This Arrangement offers the Score for Piano + Melody Voice.Parts of Piano and Vocal are also included as well as chord Symbols.YouTube Playalong: https://youtu.be/VatF3JpyrcgGerman Beschreibung (auf deutsch):s'Raachermannel ist ein traditionelles erzgebirgisches Weihnachtslied von 1937. Es wurde vom Mundartdichter Erich Lang komponiert. Das Lied handelt von diesen typischen erzebirgischen Holzkunstfigürchen, in die man eine Räucherkerze stellen kann und die Wohnung vollnebeln kann. Dieser Notensatz enthält einmal das Lead Sheet für Klavier + Melodiestimme, damit ein klavierspielender Sänger es leicht zusammen spielen, lesen und singen kann.Des Weiteren enthält es die Einzelstimmen für Klavier und Gesang und ein Extrablatt mit dem Liedtext in großer Schrift (für alle Notenlegastheniker). Akkordsymbole sind auch über den Noten notiert.Vielen Dank fürs Ausprobieren.Enjoy ;-)feedback: sopfanna@gmail.com2018 Holiday Contest Entry Category: Piano/Vocal
s'Raachermannel - German Christmas Goldie - Klavier / piano & Gesang / vocal + chord symbols
Piano, Voix

$4.99 4.3 € Piano, Voix PDF SheetMusicPlus

String orchestra SKU: M2.MOS-10006 Spielmusik zum Trauerspiel Abdelazer or The moora!!s revenge. Composed by Henry Purcell. Score. Möseler Verlag #MOS 10006. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-10006). ISBN 9790203735137.Wie aus dem Werkverzeichnis Purcells bekannt ist, hat er zu einer Reihe zeitgenossischer Dramen Buhnenmusiken geschrieben. Zum Teil handelt es sich um Gesangsszenen, hauptsachlich aber um Folgen kurzer Instrumentalstucke: Ouverturen, Zwischenmusiken und Stucke, die an passender Stelle wahrend der Handlung vorgetragen wurden. Die vorliegende Suite ist von Purcell zum Trauerspiel Abdelazer or the moor's revenge komponiert worden. Das blutrunstige Drama stammt von Aphra Behn (1640-1689), der ersten englischen Schriftstellerin, die mit Schreiben ihren Lebensunterhalt verdiente. Purcells Rondeau benutzte Benjamin Britten als Thema in seinem bekannten Young Person's Guide to the Orchestra. Das Lied Lucinda is bewitching fair ist eine spatere Zugabe und in der vorliegenden Ausgabe nicht enthalten.
Abdelazer

$16.95 14.6 € PDF SheetMusicPlus

Female choir (SSAA) and instruments (oboe, violin I, violin II, viola, cello, double bass) - level 4 SKU: M2.MOS-69449-60 Composed by Alfred Koerppen. Set of parts. Möseler Verlag #MOS 69449-60. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449-60). ISBN 9790203755692.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$39.95 34.4 € PDF SheetMusicPlus

Female choir (SSAA) and instruments - level 4 SKU: M2.MOS-69449 Composed by Alfred Koerppen. Score. 56 pages. Möseler Verlag #MOS 69449. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449). ISBN 9790203755678.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$56.95 49.04 € PDF SheetMusicPlus

Female choir (SSAA) and instruments - level 4 SKU: M2.MOS-69449-01 Composed by Alfred Koerppen. Choral score. Möseler Verlag #MOS 69449-01. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449-01). ISBN 9790203755685.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$11.95 10.29 € PDF SheetMusicPlus

Piano - intermediate - Digital Download SKU: S9.Q17112 Humoristische Parodien im Stile großer Meister über ein Karnevalslied von Martin Mundo. Composed by Martin Mundo. Arranged by Herbert Bonewitz. This edition: Sheet music. Downloadable. Duration 10 minutes. Schott Music - Digital #Q17112. Published by Schott Music - Digital (S9.Q17112). Wer kennt es nicht, das berühmte Mainzer Fastnachtslied Heile, heile Gänsje. Weit über die Fastnachtsthematik hinaus wurde es zum Trost spendenden Lied, das zu allen möglichen Anlässen gesungen wird. Herbert Bonewitz nimmt diese Melodie mit auf eine humorvolle Reise durch die Musikgeschichte und verbindet sie mit berühmten Kompositionen. Oder haben gar Bach und Mozart die Melodie schon gekannt? Jedenfalls findet sie sich wieder in Bachs Invention Nr. 13, Beethovens 5. Sinfonie und Mondscheinsonate, Mozarts Nachtm7usik, Chopins Revolutionsetüde, Debussys Claire de lune, Liszts Ungarischer Rhapsodie Nr. 1 und Tschaikowskys Klavierkonzert b-Moll. Ein Spaß für alle Pianisten, zum eigenen Vergnügen oder als Zugabe geeignet.
Heile, heile Gänsje
Piano seul

$13.99 12.05 € Piano seul PDF SheetMusicPlus

2.2.2.2-4.2.3.1-Timp-Str piano and orchestra - Digital Download SKU: S9.Q51792 Composed by Nikolai Medtner. This edition: piano reduction for 2 pianos. Downloadable, Piano reduction. Op. 50. Musikverlag Zimmermann - Digital #Q51792. Published by Musikverlag Zimmermann - Digital (S9.Q51792). Key: C minor. German • English • French.Nicolas Medtner (russisch Nikolaj Metner) (1880 - 1951) wurde in Moskau von deutschen Eltern geboren. Seit 1902 war er als Pianist bekannt, ab 1909 lehrte er als Professor am Konservatorium in Moskau. 1910 legte er diese Stellung nieder, um sich ausschließlich der Komposition zu widmen. 1922 zog er nach Berlin, später nach London, wo er bis zu seinem Tode lebte. Vor allem Klavierkomponist, gehörte er zu den Unzeitgemäßen. In der formalen Gestaltung seiner Werke, wie in seinen ästhetischen Ansichten blieb er den Grundsätzen eines spätromantischen Akademismus treu.
Second Piano Concerto in C minor

$27.99 24.1 € PDF SheetMusicPlus

Piano Solo - Level 3 - Digital Download SKU: A0.854390 Composed by Eduard Ebel, Ernst Anschütz, and Joseph Mohr. Arranged by Albrecht Kuch-Weidenbrück. Christian,Christmas,Folk,World. Score. 5 pages. Albrecht Kuch-Weidenbrück #3690435. Published by Albrecht Kuch-Weidenbrück (A0.854390). So klingt es an Weihnachten in Deutschland. Fröhliche Weihnacht überall, Leise rieselt der Schnee,  Alle Jahre wieder, Süßer die Glocken nie klingen, Gloria in Excelsis Deo und natürlich Stille Nacht, heilige Nacht.Dieses nicht ganz traditionelle Arrangement für Klavier wurde erstell von Albrecht Kuch-Weidenbrück.This is how it sounds in Germany at Christmas time. This arrangement by Albrecht Kuch-Weidenbrück brings the most popular Christmas songs ever sung in Germany to your piano.
Most popular German Christmas Songs
Piano seul

$3.90 3.36 € Piano seul PDF SheetMusicPlus

Choral Choir (SATB) - Level 3 - Digital Download SKU: A0.1231445 Composed by Unbekannt. Arranged by Jurij Neudorf. A Cappella,Christian,Sacred. Octavo. 4 pages. Jurij Neudorf #827123. Published by Jurij Neudorf (A0.1231445). Ein altes Lied, bei dem ich bei aller Recherche nicht herausfinden konnte, woher es eigentlich kommt.Wenn ich an dieses Lied denke, fühle ich mich wieder als wäre ich elf oder zwölf Jahre alt. Es kommen Erinnerungen hoch, wie ich in der alten, engen Kirche unserer Gemeinde neben meinem Opa sitze und er und all die anderen älteren Männer dieses Lied voller Inbrunst und Freude am Sonntagmorgen schmettern. Es war eine herrliche Zeit, nie habe ich ein Kirchenlied fröhlicher gesungen gehört.Aus dieser Erinnerung und Nostalgie heraus entstand bei mir vor Jahren der Wunsch, einen Chorsatz zu diesem Lied zu schreiben. Die erste Strophe beginnt standesgemäß (Es ist Sonntag, ihr BRÜDER) mit Männergesang, der sich bis zu einer Vierstimmigkeit entwickelt. Die Frauen begleiten diesen. Ab der zweiten Strophe übernimmt der Sopran die Melodieführung und das Lied entwickelt sich inkl. zweier Tonartwechsel hin zu einem finalen Ehre sei Gott in der Höh!.
Es ist Sonntag, ihr Brüder
Chorale SATB

$1.99 1.71 € Chorale SATB PDF SheetMusicPlus

Keyboard - very easy - Digital Download SKU: S9.Q46517 Einfaches Orgelspiel nach Zahlen. Die schönsten Weihnachtslieder. Sehr leicht gesetzt. This edition: Sheet music. Downloadable. Op. 2. Schott Music - Digital #Q46517. Published by Schott Music - Digital (S9.Q46517). German.Dieses Büchlein ist dem Liebhaber der einmanualigen Orgel gewidmet, ist aber auch für Keyboard geeignet. Es gab einige Gesichtspunkte, weshalb es geschrieben wurde. Da wäre zunächst einmal der Spieler, der im Kindesalter auf möglichst unkomplizierte Art Kontakt zur Musik bekommen möchte. Vielleicht gelingt es mir, mit dem vorliegenden Heft diese Brücke zu schlagen. Und es gibt den Jugendlichen, der sich nicht vorstellen kann, dass er genügend Fähigkeit hat, ein Instrument zu erlernen. Ihm möchte ich diese Angst nehmen und Mut machen. Hat er erst einmal erkannt, wie einfach der Umgang mit Tasten ist, so hat er gute Chancen, seine Fähigkeiten an einem größeren Instrument weiter aus zubauen. Auch für den vielbeschäftigten Erwachsenen, der die Zeit für den Orgelunterricht nicht aufbringen kann, ist dieses Spielheft gedacht. Die Stücke sind so einfach geschrieben, dass er auch ohne Lehrer, ohne Notenkenntnisse, ohne Wissen um Musiktheorie und Harmonielehre ein Hobby pflegen kann, das schon vielen unter uns große Freude gebracht hat. Lernen Sie also auf einfachste Weise die ganze Welt wunderschöner Melodien kennen. Ich wünsche dazu viel Spaß.
Weihnachtslieder
Clavier

$16.99 14.63 € Clavier PDF SheetMusicPlus


1 ....181 196 211 226 241 ....316




Partitions Gratuites
Acheter des Partitions Musicales
Acheter des Partitions Digitales à Imprimer
Acheter des Instruments de Musique

© 2000 - 2025

Accueil - Version intégrale