EUROPE
268 articles
USA
769 articles
DIGITAL
357 articles (ŕ imprimer)
Partitions Digitales
Partitions à imprimer
357 partitions trouvées

1 ....61 76 91 106 121 ....346

Soloists (SSATTB), mixed choir, 2 Flutes, 3 Cornets, 3 Trombone, bassoon, strings and basso continuo SKU: M2.MOS-68812-10 Vesperae Beatae Mariae Virginis. Composed by Claudio Monteverdi. Set of wind parts. Möseler Verlag #MOS 68812-10. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-68812-10). ISBN 9790203772439.Mit der Marien-Vesper begegnet uns ein Grosswerk der abendlandischen Musik, dessen Konzeption lange Zeit verkannt wurde. Heute wissen wir, dass Monteverdi mit der Durchdringung von prima und seconda Prattica (Stile antico und Stile moderno) sowie deren Gegenuberstellung mit der Gregorianik eine echte Renaissance-Idee, namlich die Verbindung von uberzeitlichen, traditionellen und modernen Elementen, verwirklicht hat. Die hier vorliegende erste vollstandige Ausgabe fur den praktischen Gebrauch basiert zum einen auf einem langjahrigen Quellenstudium und einer intensiven Auseinandersetzung mit der Auffuhrungspraxis der Zeit und zum anderen auf die Erfahrungen des Herausgebers, die dieser bei der vorbereitenden Arbeit und bei Auffuhrungen der Vesper gesammelt hat. Entsprechend dieser Rekonstruktion wurde die Marien-Vesper erstmals 1954 in der originalen Satzfolge vom Herausgeber in der Passauer Studienkirche aufgefuhrt. Die fur fur eine liturgisch sinnvolle Auffuhrung der Marien-Vesper notwendigen Antiphonen sind erganzt. Damit wird das Werk in seiner ursprunglichen Form und in seiner liturgisch begrundeten Doppelgestalt (Verbindung von Messe und Vesper) unmissverstandlich festgelegt.
Marien-Vesper

$62.95 53.72 € PDF SheetMusicPlus

Mixed choir (SATB) a cappella - intermediate - Digital Download SKU: S9.Q23793 Text: 14. Jahrhundert. Composed by Alwin Michael Schronen. This edition: choral score. Schott Choral Music. Downloadable, Choral score. Duration 2 minutes. Schott Music - Digital #Q23793. Published by Schott Music - Digital (S9.Q23793). Latin.Mit seinem „Ave verum hat Alwin M. Schronen ein wahres Kleinod geistlicher A-cappella-Chormusik geschaffen. Der Vertonung für vierstimmigen gemischten Chor (SATB) liegt der altbekannte Text der Eucharistieverehrung aus dem 14. Jahrhundert zugrunde. Dieses geistliche Werk des mehrfach ausgezeichneten Chorkomponisten ist von unendlicher Wärme und Ruhe durchströmt und eignet sich hervorragend für den Gottesdienstgebrauch.
Ave verum
Chorale SATB

$2.99 2.55 € Chorale SATB PDF SheetMusicPlus

Large Ensemble Bassoon,Cello,Clarinet,Flute,Oboe,Piano,Viola,Violin - Level 3 - Digital Download SKU: A0.576179 Composed by David Warin Solomons. Contemporary,Opera,World. Score and parts. 17 pages. David Warin Solomons #4553. Published by David Warin Solomons (A0.576179). ATON is a stage play written by Manfred Strolz and Otmar Rützler which represents Egypt in the time of the Pharoahs but seen through the eyes of modern theatre directors and actors. The modern scenes are spoken but the Egyptian scenes require music, so Manfred and Otmar asked me to write the music for these. The music is composed for various forces as the play progresses, from the full orchestra (woodwind, strings, harp, piano, timpani) and choir down to more intimate moments with single voice or duets, flute and classical guitar or with single voice and bassoon. For each section the pdf file contains score and parts and the sound sample is an electronic preview. As I write 16 sections have been composed, but more are to come - please just search for Aton in due course for the full picture. The first performance is planned to take place in the Landestheater in Innsbruck during 2015 ================= ATON ist ein Bühnenstück von Manfred Strolz and Otmar Rützler geschrieben, das Ägypten von der Pharaonenzeit vorstellt aber auch duch die Augen moderner Direktoren und Schauspieler sieht. Die modernen Szenen sind gesprochen aber die ägyptischen Szenen brauchen Musik, deshalb haben mich Manfred und Otmar gebeten die Musik dafür zu schreiben. Die Musik ist für verschiedene Kräfte während des Stückes komponiert: vom vollen Orchester (Holzbläser, Streicher, Harfe, Klavier, Timpani) und Chor bis zu intimeren Augenblicken mit Solostimme (oder Duetten) mit Flöte und klassicher Gitarre oder Solostimme mit Fagott. Im Augenblick gibt es 16 Kompositionen, aber es wird noch mehr geben - bitte suche später nach Aton für das vollständige Bild. Für jede Komposition enhält die pdf-Datei Partitur und Stimmen und die mp3-Datei ist eine elektronische Vorschau. Es wird geplant, die erste Aufführung im Landestheater Innsbruck im Jahre 2015 stattzuhalten.
ATON part 1-Orchestermusik - woodwind, strings, piano, timpani

$5.00 4.27 € PDF SheetMusicPlus

Female choir (SSAA) and instruments - level 4 SKU: M2.MOS-69449 Composed by Alfred Koerppen. Score. 56 pages. Möseler Verlag #MOS 69449. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449). ISBN 9790203755678.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$56.95 48.6 € PDF SheetMusicPlus

String Orchestra - Level 3 - Digital Download SKU: A0.576182 Composed by David Warin Solomons. Contemporary,Opera,World. Score and parts. 13 pages. David Warin Solomons #4559. Published by David Warin Solomons (A0.576182). ATON is a stage play written by Manfred Strolz and Otmar Rützler which represents Egypt in the time of the Pharoahs but seen through the eyes of modern theatre directors and actors. The modern scenes are spoken but the Egyptian scenes require music, so Manfred and Otmar asked me to write the music for these. The music is composed for various forces as the play progresses, from the full orchestra (woodwind, strings, harp, piano, timpani) and choir down to more intimate moments with single voice or duets, flute and classical guitar or with single voice and bassoon. For each section the pdf file contains score and parts and the sound sample is an electronic preview. As I write 16 sections have been composed, but more are to come - please just search for Aton in due course for the full picture. The first performance is planned to take place in the Landestheater in Innsbruck during 2015 ================= ATON ist ein Bühnenstück von Manfred Strolz and Otmar Rützler geschrieben, das Ägypten von der Pharaonenzeit vorstellt aber auch duch die Augen moderner Direktoren und Schauspieler sieht. Die modernen Szenen sind gesprochen aber die ägyptischen Szenen brauchen Musik, deshalb haben mich Manfred und Otmar gebeten die Musik dafür zu schreiben. Die Musik ist für verschiedene Kräfte während des Stückes komponiert: vom vollen Orchester (Holzbläser, Streicher, Harfe, Klavier, Timpani) und Chor bis zu intimeren Augenblicken mit Solostimme (oder Duetten) mit Flöte und klassicher Gitarre oder Solostimme mit Fagott. Im Augenblick gibt es 16 Kompositionen, aber es wird noch mehr geben - bitte suche später nach Aton für das vollständige Bild. Für jede Komposition enhält die pdf-Datei Partitur und Stimmen und die mp3-Datei ist eine elektronische Vorschau. Es wird geplant, die erste Aufführung im Landestheater Innsbruck im Jahre 2015 stattzuhalten.
ATON part 4-Musikalische Szene - bassoon and strings
Orchestre ŕ Cordes

$5.00 4.27 € Orchestre ŕ Cordes PDF SheetMusicPlus

Soloists (SSATTB), mixed choir, 2 Flutes, 3 Cornets, 3 Trombone, bassoon, strings and basso continuo SKU: M2.MOS-68812-01 Vesperae Beatae Mariae Virginis. Composed by Claudio Monteverdi. Choral score. Möseler Verlag #MOS 68812-01. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-68812-01). ISBN 9790203770022.Mit der Marien-Vesper begegnet uns ein Grosswerk der abendlandischen Musik, dessen Konzeption lange Zeit verkannt wurde. Heute wissen wir, dass Monteverdi mit der Durchdringung von prima und seconda Prattica (Stile antico und Stile moderno) sowie deren Gegenuberstellung mit der Gregorianik eine echte Renaissance-Idee, namlich die Verbindung von uberzeitlichen, traditionellen und modernen Elementen, verwirklicht hat. Die hier vorliegende erste vollstandige Ausgabe fur den praktischen Gebrauch basiert zum einen auf einem langjahrigen Quellenstudium und einer intensiven Auseinandersetzung mit der Auffuhrungspraxis der Zeit und zum anderen auf die Erfahrungen des Herausgebers, die dieser bei der vorbereitenden Arbeit und bei Auffuhrungen der Vesper gesammelt hat. Entsprechend dieser Rekonstruktion wurde die Marien-Vesper erstmals 1954 in der originalen Satzfolge vom Herausgeber in der Passauer Studienkirche aufgefuhrt. Die fur fur eine liturgisch sinnvolle Auffuhrung der Marien-Vesper notwendigen Antiphonen sind erganzt. Damit wird das Werk in seiner ursprunglichen Form und in seiner liturgisch begrundeten Doppelgestalt (Verbindung von Messe und Vesper) unmissverstandlich festgelegt.
Marien-Vesper

$26.95 23 € PDF SheetMusicPlus

Female choir (SSAA) a cappella - intermediate - Digital Download SKU: S9.Q47165 Coda zu GL 175,4. Composed by Heinrich Rohr and Rolf Rudin. This edition: choral score. Church service. Schott Choral Music. Downloadable, Choral score. Schott Music - Digital #Q47165. Published by Schott Music - Digital (S9.Q47165). Latin.Feierlich, sphärisch, geradezu erhebend – diese Attribute treffen auf Rolf Rudins Würzburger Halleluja in besonderer Weise zu. Die mehrstimmige Coda-Komposition zum Halleluja-Gesang GL 175,4 von Heinrich Rohr entstand 2006 als Auftragskomposition für den Mädchenchor am Würzburger Dom. Der vorangestellten einstimmigen Intonation des Rohrschen Halleluja lässt der mehrfach ausgezeichnete Komponist einen vier- bis fünfstimmigen Frauenchorsatz (SSSAA) folgen. Der Lobpreis Gottes findet so mit verzaubernden „jenseitigen Klängen seinen feierlichen Abschluss. Eine kirchenmusikalische Miniatur mit Gänsehautcharakter, die sich sowohl für den liturgischen Gebrauch eignet als auch losgelöst vom liturgischen Zusammenhang wirkungsvoll präsentiert werden kann.
Würzburger Halleluja
Chorale SSAA

$3.99 3.41 € Chorale SSAA PDF SheetMusicPlus

Piano Solo - Level 4 - Digital Download SKU: A0.1143337 By Frieder Schmidt. By Frieder Schmidt. Classical. Score. 86 pages. Frieder Schmidt #743700. Published by Frieder Schmidt (A0.1143337). Dieses Buch zeigt exemplarisch, wie sich in einem regelkonformen Satz aus vier eigenständig geführten Stimmen fließend und in wenigen Takten von einer Tonart in die andere modulieren lässt. In 44 kurzweiligen Beispielen des Autors werden die verschiedenen Modulationsintervalle der Reihe nach durchexerziert. Ausgangspunkt jeder Modulation ist dabei die Tonart C-Dur oder c Moll. Zu allen Notenbeispielen gibt es eine prägnante Analyse, die folgende Aspekte beinhaltet: Anmerkungen zum vierstimmigen Satz und zur Stimmführung, eine Typisierung der Modulation sowie eine Stufenanalyse, die präzise und konsistent ist und in der kurzen Gebrauchsanweisung des Buches klar definiert wird. Ein zehnseitiger Theorieteil, in dem die angewandten Modulationstechniken in komprimierter Form erläutert werden, ergänzt die Beispielsammlung.
Modulation durch Umdeutung – in 46 analysierten Beispielen durch die Tonarten (Book)
Piano seul
Frieder Schmidt
$16.90 14.42 € Piano seul PDF SheetMusicPlus

Flute and basso continuo - intermediate - Digital Download SKU: S9.Q15878 Composed by Franz Xaver Richter. This edition: Sheet music. Il Flauto traverso. Downloadable. Schott Music - Digital #Q15878. Published by Schott Music - Digital (S9.Q15878). Key: G major.Wenn von den zu seinen Lebzeiten gedruckten Querflötenkompositionen Richters die Rede ist, so werden neben den erfreulicherweise nur zum geringen Teil neuveröffentlichten Sonaten mit konzertierendem Cembalo (Festival der Sequenzen) und einer Reihe beachtenswerter Duette immer wieder sechs Solosonaten für Flöte oder Violine mit Basso continuo erwähnt, nach denen man aber vergebens suchen wird. Von den bei John Walsh in London unter bewusst irreführendem Titel erschienenen sechs Sonaten stammt tatsächlich nur eine einzige, die erste nämlich, von Richter. Dieses schöne Werk, ein wahrhaft superbes Flötenstück, das in Richters früher Mannheimer Zeit entstanden sein muss, legen wir hier in einer Ausgabe für den praktischen Gebrauch vor.
Sonata G major
Flűte traversičre, Basse continue

$13.99 11.94 € Flűte traversičre, Basse continue PDF SheetMusicPlus

Female choir (SSAA) and instruments - level 4 SKU: M2.MOS-69449-01 Composed by Alfred Koerppen. Choral score. Möseler Verlag #MOS 69449-01. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449-01). ISBN 9790203755685.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$11.95 10.2 € PDF SheetMusicPlus

Soloists (SSATTB), mixed choir, 2 Flutes, 3 Cornets, 3 Trombone, bassoon, strings and basso continuo SKU: M2.MOS-68812 Vesperae Beatae Mariae Virginis. Composed by Claudio Monteverdi. Score. Möseler Verlag #MOS 68812. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-68812). ISBN 9790203770015.Mit der Marien-Vesper begegnet uns ein Grosswerk der abendlandischen Musik, dessen Konzeption lange Zeit verkannt wurde. Heute wissen wir, dass Monteverdi mit der Durchdringung von prima und seconda Prattica (Stile antico und Stile moderno) sowie deren Gegenuberstellung mit der Gregorianik eine echte Renaissance-Idee, namlich die Verbindung von uberzeitlichen, traditionellen und modernen Elementen, verwirklicht hat. Diese erste vollstandige Ausgabe fur den praktischen Gebrauch basiert zum einen auf einem langjahrigen Quellenstudium und einer intensiven Auseinandersetzung mit der Auffuhrungspraxis der Zeit und zum anderen auf die Erfahrungen des Herausgebers, die dieser bei der vorbereitenden Arbeit und bei Auffuhrungen der Vesper gesammelt hat. Entsprechend dieser Rekonstruktion wurde die Marien-Vesper erstmals 1954 in der originalen Satzfolge vom Herausgeber in der Passauer Studienkirche aufgefuhrt. Die fur fur eine liturgisch sinnvolle Auffuhrung der Marien-Vesper notwendigen Antiphonen sind erganzt. Damit wird das Werk in seiner ursprunglichen Form und in seiner liturgisch begrundeten Doppelgestalt (Verbindung von Messe und Vesper) unmissverstandlich festgelegt.
Marien-Vesper

$65.95 56.28 € PDF SheetMusicPlus


1 ....61 76 91 106 121 ....346




Partitions Gratuites
Acheter des Partitions Musicales
Acheter des Partitions Digitales à Imprimer
Acheter des Instruments de Musique

© 2000 - 2025

Accueil - Version intégrale