EUROPE
281 articles
USA
451 articles
DIGITAL
313 articles (à imprimer)
Partitions Digitales
Partitions à imprimer
313 partitions trouvées

1 ....181 196 211 226 241 ....301

Clarinet Duet Clarinet - Level 3 - Digital Download SKU: A0.1348845 Composed by Giovanni Battista Sammartini. Arranged by James M. Guthrie. Chamber,Classical,Historic,Standards,Traditional. 2 scores. 18 pages. Jmsgu3 #933580. Published by jmsgu3 (A0.1348845). Giuseppe Sammartini's Sonatas Op. 1 were composed in the early 18th century. Sammartini, an Italian composer, was known for his instrumental works, particularly for the flute, recorder, and oboe. He dedicated his 12 sonatas Op. 1 to Frederick, indicating his attachment to the family he worked for. Most of Sammartini's chamber music was regularly performed and republished during his lifetime, highlighting the significance of his works in the Baroque era. The historical context of these sonatas is rooted in the Baroque period, during which the sonata form and chamber music flourished.Giovanni Battista Sammartini is considered a formative influence on the pre-Classical symphony and the development of the Classical style. His approach to symphonic composition was unique, drawing influence from the trio sonata and deviating from the Italian overture model. His symphonies were driven by rhythm and more precise forms, reflecting a mixture of Baroque and Preclassical forms and anticipating the direction of classical music, such as the Sturm und Drang style. He composed around 70 symphonies and is praised for his innovations in the development of the symphony, which have contributed to the development of the Classical style.
Sammartini: Sonata I Op. 1 No. 1 for Clarinet Duo
2 Clarinettes (duo)

$24.95 21.29 € 2 Clarinettes (duo) PDF SheetMusicPlus

Jazz Band - Grade 4 - Digital Download SKU: LX.60-1190H Composed by Fred Sturm. Jazz Band. 24 pages. Heritage Music Press #e60/1190H. Published by Heritage Music Press (LX.60-1190H). UPC: 000308071511.A lush, rubato introduction sets up the fast swing tempo (q = 240) that comprises the main body of this composition. Several times during the chart Fred uses an improvised rhythm on a given pitch technique in the winds that results in a fabric of driving eighth notes that sounds incredibly interesting and gives all your students a chance to listen and react to the music around them. The main focus of this chart is on the ensemble, but there is a solo spot for tenor saxophone that may be opened up or reassigned to anyone. (Includes an optional part for vibes.).
Home Jubilation

$59.95 51.16 € PDF SheetMusicPlus

Female choir (SSAA) and instruments (oboe, violin I, violin II, viola, cello, double bass) - level 4 SKU: M2.MOS-69449-60 Composed by Alfred Koerppen. Set of parts. Möseler Verlag #MOS 69449-60. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449-60). ISBN 9790203755692.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$39.95 34.09 € PDF SheetMusicPlus

String Orchestra - Level 4 - Digital Download SKU: A0.1491407 Composed by Franz Joseph Haydn. Arranged by Paul Wood. Classical. 32 pages. MyMusicScores.com #1068145. Published by MyMusicScores.com (A0.1491407). The PDF file contains the score and all parts.Experience the thrilling intensity of Haydn's Symphony No. 49, Second Movement, now meticulously arranged for string orchestra! This special arrangement captures the full emotional range and dramatic power of the original movement, adapted for performance by a string ensemble.Originally composed in 1768, this movement is a prime example of the Sturm und Drang aesthetic, characterized by its relentless energy, dramatic contrasts, and wide-ranging emotional expression. The driving rhythms, sudden dynamic shifts, and soaring melodies will challenge and inspire your string players, creating a truly unforgettable performance.This unique arrangement is perfect for experienced string ensembles looking for a challenging and rewarding piece to add to their repertoire. Bring the power and passion of Haydn's masterpiece to life with this extraordinary adaptation!
Haydn Symphony No 49 2nd Movement arranged for String Orchestra
Orchestre à Cordes

$11.99 10.23 € Orchestre à Cordes PDF SheetMusicPlus


1 ....181 196 211 226 241 ....301




Partitions Gratuites
Acheter des Partitions Musicales
Acheter des Partitions Digitales à Imprimer
Acheter des Instruments de Musique

© 2000 - 2025

Accueil - Version intégrale