EUROPE
73690 articles
USA
27370 articles
DIGITAL
3782 articles (à imprimer)
Partitions Digitales
Partitions à imprimer
3782 partitions trouvées


Piano Solo - Level 3 - Digital Download SKU: A0.958807 Composed by Mario Bonavita (Marf) y Vittorio Mascheroni. Arranged by Juan Carlos Cortés A. Concert,Standards,Traditional,World. Score. 3 pages. Juan Carlos Cortés Aguirre #6873621. Published by Juan Carlos Cortés Aguirre (A0.958807). Transcripción para piano solo por:JUAN CARLOS CORTÉS A.BAsado en la versión del bandoneonista, compositor y director argentino Enrique Rodríguez con la vocalización del cantante Roberto El Chato Flores.BÓMBOLORumba Fox Letra y Música por: Marf (seudónimo de Mario Bonavita) y Vittorio Mascheroni Noviembre 10 de 1932Introducción tema completo:Es el admirado en los salones, por sus raras condiciones,él se cree el hombre más galante y elegante manequí.Siempre se pasea en un gran auto, este incauto figurín,y en cualquier asunto o entrevero, primero, primero él.Si se mete a una boite, o al hipódromo va, el que arrastra es Bómbolo.Si a una fiesta o reunión, va sin invitación, el que arrastra es Bómbolo.Que tiene al mirar, que tiene al hablar, ninguno lo sabe.Que tiene al decir, que tiene al reír, él solo lo sabe.La cuestión es señor, que en negocios de amor, el que arrastra es Bómbolo.Bombolito de aquí, Bombolito de allá, y el vive feliz. Interludio final.
Bómbolo - Fox por Mario Bonavita (Marf) y Vittorio Mascheroni
Piano seul

$7.99 6.91 € Piano seul PDF SheetMusicPlus

Easy - Digital Download SKU: ZZ.DZ-4241 Intermediate Sight Reading. Composed by Stephen Krishnan. Method book. 37 pages. Les Productions d'OZ - Digital #DZ 4241. Published by Les Productions d'OZ - Digital (ZZ.DZ-4241). J'espère que ce livre offrira une manière joyeuse de renforcer les compétences en lecture et aidera les jeunes musiciens à aimer interagir avec la musique imprimée. Le terme « lecture à vue » est utilisé ici de manière vague : les mélodies de ce livre sont destinées à être étudiées de près, de sorte qu'au fil du temps, l'élève développe les compétences nécessaires pour interpréter visuellement les hauteurs, rythmes et expressions complexes que l'on trouve couramment au niveau intermédiaire. répertoire. Le livre est composé de courtes chansons qui peuvent chacune être magnifiquement jouées en une seule séance. Il existe des titres de chansons uniques (et parfois loufoques) avec des illustrations assorties de Sasha Kolesnik qui capturent l'esprit de la musique. Vous trouverez ci-dessous un aperçu des éléments clés du livre et mes suggestions sur la manière de les aborder.My hope is that this book provides a joyful way to strengthen reading skills and helps young musicians enjoy interacting with printed music. The term sight reading is used loosely here - the melodies in this book are meant to be studied closely, so that over time the student will develop the skills to visually interpret the complex pitches, rhythms, and expressions commonly found in intermediate-level repertoire. The book is made up of short songs that can each be played beautifully in one sitting. There are unique (and sometimes goofy) song titles with matching illustrations by Sasha Kolesnik that capture the spirit of the music. Below is an outline of the book’s key components, and my suggestions for how to approach them.
Songs of the Open Road II

$14.95 12.93 € PDF SheetMusicPlus

Piano Solo - Level 3 - Digital Download SKU: A0.958736 Composed by Manuel María Flores y Antonio Tormo. Arranged by Juan Carlos Cortés A. Concert,Holiday,Love,Standards,World. Score. 2 pages. Juan Carlos Cortés Aguirre #6117929. Published by Juan Carlos Cortés Aguirre (A0.958736). Transcripción para Piano Solo por:JUAN CARLOS CORTÉS A. Basado en la versión original del compositor Antonio Tormo y su grupo de guitarras. ...Amémonos, una bella poesía romántica de este extraordinario creador mexicano (Manuel María Flores), fue musicalizada por Antonio Tormo en 1948, convirtiéndose en el vals Dos que se Aman, tal vez una de las más bellas piezas del género, con la particularidad que autor y compositor, jamás se conocieron, ya que ni siquiera fueron contemporáneos....La letra de este vals es del compositor mejicano Manuel María Flores (el mismo autor de Dos que se aman). Antonio Tormo, usando el seudónimo Mburucuyá, registró la música en SADAIC como recopilación y arreglo, porque era una antigua composición mendocina que no estaba registrada. Los versos originales de Amémonos comprenden doce cuartetas, pero Tormo las redujo primero a seis y luego agregó una séptima, que es la versión presentada aquí. En SADAIC también está registrada una recopilación de Carlos Montbrun Ocampo y otra de Alfredo Gobbi, ambas con letra de Manuel María Flores, probablemente con arreglos diferentes.Texto:Amémonos.Vals por: Manuel María Flores y Antonio TormoIntroducción:Buscaba mi alma, con afán tu alma,buscaba yo, la virgen que mi frente,tocaba con su labio dulcemente,en el febril insomnio del amor.Buscaba yo, la mujer pálida y bella,que en sueños me visita desde niño,para partir, con ella mi cariño,para partir con ella mi dolor.Como en la sacra soledad del templo,sin ver a Dios, se siente su presencia,yo presentí en el mundo tu existencia,y como a Dios, sin verte, te adoré.Interludio:No preguntaba, ni sabía tu nombre,¿en dónde iba a encontrarlo? lo ignoraba,pero tu alma cerca de mi alma estaba,mas bién presentimiento que ilusión.Amémonos mi bien que en este mundodonde lágrimas tantas se derraman,las que vierten quizás los que se amantienen un no se qué de bendición.Amar... es empapar... el pensamiento,en la fragancia del Edén perdido,amar, amar es llevar herido,con un dardo celeste el corazón.Es tocar los dinteles de la gloria,es ver tus ojos, es escuchar tu acento,es en el alma llevar el firmamento,y es morir a tus pies... de adoración.
Amémonos. Vals por: Manuel María Flores y Antonio Tormo
Piano seul

$7.99 6.91 € Piano seul PDF SheetMusicPlus

Guitar and string quartet - Advanced - Digital Download SKU: ZY.DO-1526 Composed by Stephen Goss. Score and parts. 120 pages. Les Editions Doberman-Yppan (digital) #DO 1526. Published by Les Editions Doberman-Yppan (digital) (ZY.DO-1526). Wynwood Walls draws on 9 artworks which lend their titles to the 9 connected sections of the quintet. The music reflects and amplifies my own subjective responses to the artworks.The movements are organised in pairs, circling out from a still centre – No Woman, No Cry. The title for this centrepiece comes from Chris Ofili’s moving portrait of Doreen Lawrence, the mother of a teenager murdered in an unprovoked racist attack. As well as this specific reference, the artist intended the painting to be read as a universal portrayal of melancholy, solace, and grief. The two segments flanking No Woman, No Cry complete the central triptych. Edward Hopper’s Nighthawks explores loneliness and isolation, while Grayson Perry’s #Lamentation is a meditation on remembrance and the transience of life. In contrast to the rest of Wynwood Walls, the music here is dark and introspective.I want my time with you is a giant neon sign designed by Tracey Emin for St. Pancras Station, London. Selfie with Sunflowers is an essay written by Julian Barnes about our over-familiarisation with Van Gogh’s iconic sunflower paintings. The music is sentimental, bordering on schmaltz and kitsch. Sunflower Seeds and Infinity Room are a pair of moto perpetuo scherzos inspired by the minimalist installations of Ai Weiwei and Yayoi Kusama respectively. The opening section, Bathers at Asnières, suggests Seurat’s iconic painting, while the finale, Seurat’s Bathers, evokes Howard Hodgkin’s reworking of the Seurat using a blaze of vivid colours.The title of the quintet is borrowed from the Wynwood art district of Miami – an area characterised by the hundreds of colourful street murals which decorate the walls of old warehouses in the neighbourhood. In performance, the artworks can be projected onto a screen behind the ensemble.Wynwood Walls s'appuient sur 9 œuvres d'art dont les titres prêtent leurs noms aux 9 sections connectées du quintette. La musique reflète et amplifie mes propres réponses subjectives aux œuvres d'art.Les mouvements sont organisés par paires, émergeant d'un centre immobile - No Woman, No Cry. Le titre de cette pièce maîtresse provient du portrait émouvant de Chris Ofili de Doreen Lawrence, la mère d'un adolescent assassiné lors d'une attaque raciste gratuite. En plus de cette référence spécifique, l'artiste a voulu que le tableau soit perçu comme une représentation universelle de la mélancolie, du réconfort et du chagrin. Les deux segments flanquant No Woman, No Cry complètent le triptyque central. Nighthawks d'Edward Hopper explore la solitude et l'isolement, tandis que #Lamentation de Grayson Perry est une méditation sur le souvenir et la fugacité de la vie. Contrairement au reste des Wynwood Walls, la musique ici est sombre et introspective.I want my time with you est un immense panneau néon conçu par Tracey Emin pour la gare de St. Pancras, à Londres. Selfie with Sunflowers est un essai écrit par Julian Barnes sur notre sur-familiarisation avec les peintures emblématiques de tournesols de Van Gogh. La musique est sentimentale, frôlant le kitsch et le sentimentalisme. Sunflower Seeds et Infinity Room sont une paire de scherzos moto perpetuo inspirés des installations minimalistes d'Ai Weiwei et de Yayoi Kusama respectivement. La section d'ouverture, Bathers at Asnières, suggère le tableau emblématique de Seurat, tandis que le finale, Seurat’s Bathers, évoque la réinterprétation de Seurat par Howard Hodgkin en utilisant une explosion de couleurs vives.Le titre du quintette est emprunté au quartier artistique de Wynwood à Miami - une zone caractérisée par les centaines de fresques murales colorées qui ornent les murs des vieux entrepôts du quartier. En performance, les œuvres d'art peuvent être projetées sur un écran derrière l'ensemble.
Wynwood Walls

$33.95 29.36 € PDF SheetMusicPlus

Guitar quartet - Digital Download SKU: ZZ.DZ-4322 Composed by Fernando Sor. Arranged by Eddie Healy. Score and parts. 49 pages. Les Productions d'OZ - Digital #DZ 4322. Published by Les Productions d'OZ - Digital (ZZ.DZ-4322). When I undertook my arranging project, Fernando Sor: Beneath the Surface, I had not yet conceived of another. Yet, Sor’s works are so charming and rich that I felt compelled to delve deeper. Again, I have taken a number of his works for solo guitar and expanded them here. This has enabled me to furnish each voice, those composed by Sor and those I’ve added, with a degree of independence that enables them to simultaneously behave independently of the others and to interact with and react to them more freely.I hope that this will inspire guitar students and more seasoned players alike to examine the structural underpinnings of his works when crafting their interpretations much as I have in producing these arrangements.Lorsque j’ai entrepris mon projet d’arrangement, Fernando Sor : Beneath the Surface, je n’avais pas encore imaginé d’autre projet. Pourtant, les œuvres de Sor sont si charmantes et riches que je me suis senti obligé d’aller plus en profondeur. Là encore, j’ai repris un certain nombre de ses œuvres pour guitare seule et les ai développées ici. Cela m’a permis de doter chaque voix, celles composées par Sor et celles que j’ai ajoutées, d’un degré d’indépendance qui leur permet de se comporter simultanément indépendamment des autres et d’interagir et de réagir plus librement avec elles.J’espère que cela inspirera les étudiants en guitare et les guitaristes plus expérimentés à examiner les fondements structurels de ses œuvres lors de l’élaboration de leurs interprétations, tout comme je l’ai fait pour produire ces arrangements.1. Minuet, Op. 11, No. 52. Etude, Op. 35, No. 23. Etude, Op. 44, No. 164. Etude, Op. 35, No. 145. Leçon III, Op. 31.
Arrangements for 4 guitars
4 Guitares (Quatuor)

$14.95 12.93 € 4 Guitares (Quatuor) PDF SheetMusicPlus

Guitar - Advanced - Digital Download SKU: ZZ.DZ-4262 Composed by Bryan Johanson and Jesse McCann. Method Book. 140 pages. Les Productions d'OZ - Digital #DZ 4262. Published by Les Productions d'OZ - Digital (ZZ.DZ-4262). In this ambitious series, Bryan Johanson and Jesse McCann seek to address this missing element in the study of classical guitar. In light of the sheer volume of guitar music written over the centuries, not to men- tion early works by the guitar’s plucked-string relatives, the authors’ choices were by necessity limited to a select group of standards. These might be considered among the most popular works in the guitar canon, admired over the years by performers, students, and audiences alike for their beauty, musical expression, and idiomatic sonority. There are, of course, other pieces that could have been included. But by choosing works that give a broad survey of styles across musical periods (Renaissance, Baroque, Classical, Romantic, and early 20th century) written by some of the guitar’s most important composers, the authors present a com- prehensive cross-section of the essential repertoire for the instrument.- William KanengiserDans cette série ambitieuse, Bryan Johanson et Jesse McCann cherchent à aborder cet élément manquant dans l'étude de la guitare classique. En raison du volume considérable de musique pour guitare écrite au fil des siècles, sans mentionner les œuvres anciennes des instruments à cordes pincées apparentés à la guitare, les choix des auteurs étaient nécessairement limités à un groupe restreint de « standards ». Ces œuvres peuvent être considérées parmi les plus populaires du répertoire de la guitare, admirées au fil des ans par les interprètes, les étudiants et les auditoires pour leur beauté, leur expression musicale et leur sonorité idiomatique. Il existe, bien sûr, d'autres pièces qui auraient pu être incluses. Mais en choisissant des œuvres qui offrent un large panorama des styles à travers les périodes musicales (Renaissance, Baroque, Classique, Romantique et début du 20e siècle) écrites par certains des compositeurs les plus importants pour la guitare, les auteurs présentent une section transversale complète du répertoire essentiel pour l'instrument.- William Kanengiser.
Guitar Repertoire, vol. 1 - da Milano to Villa-Lobos
Guitare

$42.95 37.14 € Guitare PDF SheetMusicPlus

Small Ensemble Bass Guitar,Violin - Level 4 - Digital Download SKU: A0.948105 Composed by Johann Sebastian Bach. Arranged by Sam Bateman. Baroque,World. Score and parts. 33 pages. Sam Bateman #3075312. Published by Sam Bateman (A0.948105). Sam Bateman a fait cet arrangement en 2012, quand il était toujours à l'école secondaire. (La terminale, pour être plus précis.) C'est un arrangement de l'un des œuvres les plus fameuses de Bach, pour un ensemble qui se compose d'un violon, une guitare et une guitare basse avec 5 cordes. (Si vous possédez pourtant la basse la plus commune avec 4 cordes, vous pouvez jouer quelconques notes qui sont écrites sous la corde mi, une octave plus hautes.)C'est en fait une actualisation - l'arrangement original ne contient pas nuances, puisque Sam voulait rester fidèle à l'œuvre originale pour orgue. L'idée était pour que les musiciens eux-mêmes pourraient décider à quel fortement qu'ils joueraient. Il y n'avait pas legato dans l'arrangement original non plus, puisque, tandis que Sam savait por quoi legato est (pour couler les notes), il les savait surtout du piano - et parce que le piano est un instrument de clavier (et il manque une roue de tangage, contrairement au synthétiseur), un legato vrai est impossible, et c'est simplement émulé en jouant d'un tenuto sur plusieurs notes, alors Sam présumait à tort que le legato ne sois si important. Bien que Sam jouait le violon quand il était un enfant, il ne se souvient pas d'apprendre legato, et c'est seulement quand il a commencé à prendre des leçons de saxophone qu'il comprenait ce que legato signifie vraiment. En plus, le premier arrangement avait trop contre-mélodies dans les parties de la guitare et le violon, qui, dans cette version, sont soit enlevées, soit transférées à la partie de la basse, pour jouer plus facilement.En tout cas, quand Sam a téléversé l'arrangement à YouTube, il a reçu beaucoup critique - et il a reçu conseil de plus de sa professeure d'arrangement - ainsi, il a pris les critiques et amélioré l'arrangement comme requis. Ainsi, voici la version nouvelle et améliorée de 2017. Profitez-en!Aussi, je voudrais pointer que beaucoup des nuances pour cet arrangement sont directement prises de l'arrangement pour orchestre à cordes par Jakub Kowalewski, que vous pouvez trouver à la Librairie Musicale Petrucci, à cette adresse web: http://imslp.org/wiki/Toccata_and_Fugue_in_D_minor,_BWV_565_(Bach,_Johann_Sebastian)Notez s'il vous plaît que le français n'est pas ma première langue, ainsi, si vous remarquez erreurs grammaticales, faites le moi savoir s'il vous plaît, et je les corrigerai dès que possible.Click here for the English version: http://www.sheetmusicplus.com/title/toccata-and-fugue-in-d-minor-bwv-565-digital-sheet-music/2041036
Toccata et fugue en ré mineur (BWV 565)

$7.99 6.91 € PDF SheetMusicPlus

Woodwind Ensemble Bass Clarinet,Contrabassoon,Flute,Oboe,Piccolo - Level 4 - Digital Download SKU: A0.1115986 Composed by Thomas Graf. Arranged by Thomas Graf. Classical. 212 pages. Thomas Graf - the-hit-factory.com #717711. Published by Thomas Graf - the-hit-factory.com (A0.1115986). Phantasie in 3 Sätzen für Großes Bläserensemble, Kontrabass und Schlagwerk 1. Deux Caractères 2. Dialogues 3. Dance de Conflusion Confluence heißt ein Ort in Lyon an dem 2 Flüsse zusammen fließen: Die Saône mündet in die - zumindest im Deutschen - weibliche Rhone. Im Französischen mündet sie aber in DEN Rhone – Le Rhône. Das verwirrt den Komponisten: Wie erhalten Flüsse ihr Geschlecht, sind sie mal männlich, mal weiblich? Liegt es an ihrem Charakter, an der Landschaft, die sie durchfließen? An ihrem Wasser, ihren Fischen gar? An den Menschen an ihren Ufern? Es entsteht eine veritable Konfusion. Bei darauf folgenden Gedanken über Musik entdeckt der Komponist gewisse Analogien und stellt sich die Frage: Gibt es eigentlich geschlechtertypische Musik? Oder Instrumente? Typisch männliche Harmonien oder Rhythmen? Oder eindeutig weibliche Melodien und die Art, zu interpretieren? Dieser Frage widmet sich die 3-sätzige Komposition und mäandriert dabei tänzerisch im Bett der zusammenfließenden Ströme. Farbenreiche modale Harmonien bilden das Bett für weite Melodiebögen. Ein variiert wiederkehrendes Thema gibt die Richtung vor und erzeugt einen sprudelnd tänzelnden Sog in Richtung der Mündung: Tanzendes Finale! 1. Satz: Deux Charactères Im ersten Satz (Andante) werden die Rollen verteilt - die Sâone und der Rhône erhalten ihre Darsteller. Ein erster Blick auf das Ensemble lässt schon eine Tendenz erkennen: Holzbläser(inne)n übernehmen die weibliche Hauptrolle, das männliche Blech den Gegenpart. Die beiden Schlagwerker unterstützen solidarisch je einen der beiden Pole. Mag die Zuordnung auf der Hand liegen, so bleiben doch starke Zweifel im Schlussakkord des ersten Satzes. 2. Dialogues In kleineren und größeren Dialogen wird sich munter ausgetauscht und werden die Eigenschaften herausgearbeitet und weiter entwickelt. Aber es wird zunehmend auch kopiert und imitiert, gar boshaft agitiert und nachgeäfft. Man versucht sich gegenseitig zu überzeugen, fällt sich ins Wort, braust beiderseits zunehmend auf, es wird lauter und hektischer, immer lauter, zu laut, bis die Kommunikation erlischt: Man schreit sich schließlich nur noch an! 3. Dance de Conflusion Die entstandene Konfusion findet im dritten Satz der Komposition ein versöhnliches Ende: Lasst uns tanzen! So wird schlussendlich aus der anfänglichen Confusion eine Conflusion: Es fließt und tanzt zusammen, was zusammen gehört. About this arrangement: Instrumentation: Full Score Piccolo Flute 1 Flute 2 Oboe 1 Oboe 2 English Horn Clarinet 1 in Bb Clarinet 2 in Bb Bass Clarinet in Bb Bassoon 1 Bassoon 2 Contrabassoon Trumpet 1 in Bb Trumpet 2 in Bb Trumpet 3 in Bb Trombone 1 Trombone 2 Trombone 3 Tuba Contrabass Perc 1 (Snare Drum Chimes) Perc 2 (Triangle Cymbals) Any individual arrangement and substitute parts are available on request. Call +49 (0) 172 2515987 E-Mail: info@the-hit-factory.com. www.the-hit-factory.com facebook: https://www.facebook.com/hitfactorymusic.
Conflusion - Suite - Woodwind Ensemble

$80.00 69.17 € PDF SheetMusicPlus

Piano Solo - Level 3 - Digital Download SKU: A0.958754 Composed by Juan Carlos Cortés A. Arranged by Juan Carlos Cortés A. Classical,Concert,Standards,World. Score. 2 pages. Juan Carlos Cortés Aguirre #6326837. Published by Juan Carlos Cortés Aguirre (A0.958754). Adaptación musical para Piano Solo por: JUAN CARLOS CORTÉS A.Basado en la más completa y antigua composición musical que se conserva después del Himno de culto Hurrita (del grupo de composiciones canciones hurritas) de la Antigua Mesopotamia (aproximadamente 1225 a. C.). Es parte de una inscripción griega escrita en una columna de mármol puesta sobre la tumba que había hecho construir Sícilo para su esposa Euterpe, cerca de Trales (en Asia Menor), actual ciudad de Aydın, a unos 30 km de la ciudad costera de Éfeso (en Turquía) y datada en el siglo I aproximadamente. El autor es anónimo. El tema de El Epitafio de Seikilos (en griego Ἐπιτάφιος τοῦ Σεικίλου), es inscripción funeraria grabada hacia el siglo I en una columna de mármol. Bonita inscripción puesta sobre la tumba que había hecho construir un tal Sícilo (o Seikilos) para su esposa Euterpe en la actual ciudad de Aydın (en Turquía). Actualmente se encuentra en un museo en Dinamarca. La inscripción y su particular descripción de su musicalidad están precedidas por el siguiente texto:Soy una imagen de piedra. Seikilos me pone aquí, donde soy por siempre, señal de eterno recuerdo. El epitafio consta de este texto, sobre el que se anota la melodía cuya línea intermedia recoge la pronunciación aproximada en griego koiné: Brilla, mientras estás vivo, no estás triste, porque la vida es por cierto corta, y el tiempo exige su derecho.La melodía, escrita en Harmonia o Tonoi Griego frigio en la adaptación escrita, e hipofrigio en género diatónico, se desenvuelve en un ámbito de octava justa. La canción es melancólica, clasificada como skolion o 'canción para beber'. Se desconoce la velocidad (tempo) de la canción, ya que no está explicada en la notación. El ethos de la composición es equilibrado y está definido por la especie de octava (Harmonía o Tonoi) escogido (Frigio). No se pretende, aparentemente, expresar sentimientos de tristeza ni alegría. La composición está construida y organizada según principios modales. Está en modo mixolidio actual. Cibergrafía : https://es.wikipedia.org/wiki/Epitafio_de_S%C3%ADcilo Tema fundamental que inspiró la composición musical denominada Pequeña Invención No 8 de carácter contrapuntístico, compuesta este mismo autor.Observar y Escuchar Vídeo Pequeña Invención No 8 por Juan Carlos Cotés A. https://www.youtube.com/watch?v=u2e3mZFEIPE
Epitafio de Seikilos. Siglo I. Adaptación musical por Juan Carlos Cortés A.
Piano seul

$7.99 6.91 € Piano seul PDF SheetMusicPlus

Chamber Orchestra - Level 3 - Digital Download SKU: A0.567766 Composed by Thomas Graf. Arranged by Thomas Graf. 20th Century,Classical,Contemporary,Jazz. Score and parts. 216 pages. Thomas Graf - the-hit-factory.com #546297. Published by Thomas Graf - the-hit-factory.com (A0.567766). Phantasie in 3 Sätzen für Großes Bläserensemble, Kontrabass und Schlagwerk 1. Deux Caractères 2. Dialogues 3. Dance de Conflusion Confluence heißt ein Ort in Lyon an dem 2 Flüsse zusammen fließen: Die Saône mündet in die - zumindest im Deutschen - weibliche Rhone. Im Französischen mündet sie aber in DEN Rhone – Le Rhône. Das verwirrt den Komponisten: Wie erhalten Flüsse ihr Geschlecht, sind sie mal männlich, mal weiblich? Liegt es an ihrem Charakter, an der Landschaft, die sie durchfließen? An ihrem Wasser, ihren Fischen gar? An den Menschen an ihren Ufern? Es entsteht eine veritable Konfusion. Bei darauf folgenden Gedanken über Musik entdeckt der Komponist gewisse Analogien und stellt sich die Frage: Gibt es eigentlich geschlechtertypische Musik? Oder Instrumente? Typisch männliche Harmonien oder Rhythmen? Oder eindeutig weibliche Melodien und die Art, zu interpretieren? Dieser Frage widmet sich die 3-sätzige Komposition und mäandriert dabei tänzerisch im Bett der zusammenfließenden Ströme. Farbenreiche modale Harmonien bilden das Bett für weite Melodiebögen. Ein variiert wiederkehrendes Thema gibt die Richtung vor und erzeugt einen sprudelnd tänzelnden Sog in Richtung der Mündung: Tanzendes Finale! 1. Satz: Deux Charactères Im ersten Satz (Andante) werden die Rollen verteilt - die Sâone und der Rhône erhalten ihre Darsteller. Ein erster Blick auf das Ensemble lässt schon eine Tendenz erkennen: Holzbläser(inne)n übernehmen die weibliche Hauptrolle, das männliche Blech den Gegenpart. Die beiden Schlagwerker unterstützen solidarisch je einen der beiden Pole. Mag die Zuordnung auf der Hand liegen, so bleiben doch starke Zweifel im Schlussakkord des ersten Satzes. 2. Dialogues In kleineren und größeren Dialogen wird sich munter ausgetauscht und werden die Eigenschaften herausgearbeitet und weiter entwickelt. Aber es wird zunehmend auch kopiert und imitiert, gar boshaft agitiert und nachgeäfft. Man versucht sich gegenseitig zu überzeugen, fällt sich ins Wort, braust beiderseits zunehmend auf, es wird lauter und hektischer, immer lauter, zu laut, bis die Kommunikation erlischt: Man schreit sich schließlich nur noch an! 3. Dance de Conflusion Die entstandene Konfusion findet im dritten Satz der Komposition ein versöhnliches Ende: Lasst uns tanzen! So wird schlussendlich aus der anfänglichen Confusion eine Conflusion: Es fließt und tanzt zusammen, was zusammen gehört. About this arrangement: Instrumentation: Full Score Piccolo Flute 1 Flute 2 Oboe 1 Oboe 2 English Horn Clarinet 1 in Bb Clarinet 2 in Bb Bass Clarinet in Bb Bassoon 1 Bassoon 2 Contrabassoon Trumpet 1 in Bb Trumpet 2 in Bb Trumpet 3 in Bb Trombone 1 Trombone 2 Trombone 3 Tuba Contrabass Perc 1 (Snare Drum Chimes) Perc 2 (Triangle Cymbals) Any individual arrangement and substitute parts are available on request. Call +49 (0) 172 2515987 E-Mail: info@the-hit-factory.com. www.the-hit-factory.com facebook: https://www.facebook.com/hitfactorymusic.
Conflusion - Suite - Wind Ensemble
Orchestre de chambre

$80.00 69.17 € Orchestre de chambre PDF SheetMusicPlus

Chamber Orchestra - Level 4 - Digital Download SKU: A0.1115988 Composed by Thomas Graf. Arranged by Thomas Graf. 20th Century,Classical,Jazz. Score and parts. 27 pages. Thomas Graf - the-hit-factory.com #717713. Published by Thomas Graf - the-hit-factory.com (A0.1115988). Phantasie in 3 Sätzen für Großes Bläserensemble, Kontrabass und Schlagwerk 1. Deux Caractères 2. Dialogues 3. Dance de Conflusion Confluence heißt ein Ort in Lyon an dem 2 Flüsse zusammen fließen: Die Saône mündet in die - zumindest im Deutschen - weibliche Rhone. Im Französischen mündet sie aber in DEN Rhone – Le Rhône. Das verwirrt den Komponisten: Wie erhalten Flüsse ihr Geschlecht, sind sie mal männlich, mal weiblich? Liegt es an ihrem Charakter, an der Landschaft, die sie durchfließen? An ihrem Wasser, ihren Fischen gar? An den Menschen an ihren Ufern? Es entsteht eine veritable Konfusion. Bei darauf folgenden Gedanken über Musik entdeckt der Komponist gewisse Analogien und stellt sich die Frage: Gibt es eigentlich geschlechtertypische Musik? Oder Instrumente? Typisch männliche Harmonien oder Rhythmen? Oder eindeutig weibliche Melodien und die Art, zu interpretieren? Dieser Frage widmet sich die 3-sätzige Komposition und mäandriert dabei tänzerisch im Bett der zusammenfließenden Ströme. Farbenreiche modale Harmonien bilden das Bett für weite Melodiebögen. Ein variiert wiederkehrendes Thema gibt die Richtung vor und erzeugt einen sprudelnd tänzelnden Sog in Richtung der Mündung: Tanzendes Finale! 1. Satz: Deux Charactères Im ersten Satz (Andante) werden die Rollen verteilt - die Sâone und der Rhône erhalten ihre Darsteller. Ein erster Blick auf das Ensemble lässt schon eine Tendenz erkennen: Holzbläser(inne)n übernehmen die weibliche Hauptrolle, das männliche Blech den Gegenpart. Die beiden Schlagwerker unterstützen solidarisch je einen der beiden Pole. Mag die Zuordnung auf der Hand liegen, so bleiben doch starke Zweifel im Schlussakkord des ersten Satzes. 2. Dialogues In kleineren und größeren Dialogen wird sich munter ausgetauscht und werden die Eigenschaften herausgearbeitet und weiter entwickelt. Aber es wird zunehmend auch kopiert und imitiert, gar boshaft agitiert und nachgeäfft. Man versucht sich gegenseitig zu überzeugen, fällt sich ins Wort, braust beiderseits zunehmend auf, es wird lauter und hektischer, immer lauter, zu laut, bis die Kommunikation erlischt: Man schreit sich schließlich nur noch an! 3. Dance de Conflusion Die entstandene Konfusion findet im dritten Satz der Komposition ein versöhnliches Ende: Lasst uns tanzen! So wird schlussendlich aus der anfänglichen Confusion eine Conflusion: Es fließt und tanzt zusammen, was zusammen gehört. About this arrangement: Instrumentation: Full Score Piccolo Flute 1 Flute 2 Oboe 1 Oboe 2 English Horn Clarinet 1 in Bb Clarinet 2 in Bb Bass Clarinet in Bb Bassoon 1 Bassoon 2 Contrabassoon Trumpet 1 in Bb Trumpet 2 in Bb Trumpet 3 in Bb Trombone 1 Trombone 2 Trombone 3 Tuba Contrabass Perc 1 (Snare Drum Chimes) Perc 2 (Triangle Cymbals) Any individual arrangement and substitute parts are available on request. Call +49 (0) 172 2515987 E-Mail: info@the-hit-factory.com. www.the-hit-factory.com facebook: https://www.facebook.com/hitfactorymusic.
Conflusion - Suite - Woodwind Ensemble - Score Only
Orchestre de chambre

$10.00 8.65 € Orchestre de chambre PDF SheetMusicPlus

Female choir (SSAA) and instruments (oboe, violin I, violin II, viola, cello, double bass) - level 4 SKU: M2.MOS-69449-60 Composed by Alfred Koerppen. Set of parts. Möseler Verlag #MOS 69449-60. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449-60). ISBN 9790203755692.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$39.95 34.54 € PDF SheetMusicPlus

Female choir (SSAA) and instruments - level 4 SKU: M2.MOS-69449 Composed by Alfred Koerppen. Score. 56 pages. Möseler Verlag #MOS 69449. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449). ISBN 9790203755678.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$56.95 49.24 € PDF SheetMusicPlus

Female choir (SSAA) and instruments - level 4 SKU: M2.MOS-69449-01 Composed by Alfred Koerppen. Choral score. Möseler Verlag #MOS 69449-01. Published by Möseler Verlag (M2.MOS-69449-01). ISBN 9790203755685.1955 erschien aus der Hand der franzosischen Nonne Carmen Bernos de Gaszold ein Gedichtband unter dem Titel Prieres dans l'Arche - Gebete aus der Arche. Diese Gebete werden den Tieren in den Mund gelegt, die mit Noah, in der drangvollen Enge der Arche vereint, das Ende der Sintflut erwarten. Die Dichterin folgt einer Tradition - man denkt an Asop, La Fontaine und Goethe - wenn sie im Wesen der Kreaturen Spiegelungen menschlicher Schwachen, Fehler und Tugenden erkennt. Denn die in der Wasserwuste gefangenen Tiere reden so fromm, furchtsam, selbstgerecht und banal, wie es menschlich ware. Und auch das Allzumenschliche - Hoffart, Leichtsinn, Neid - kommt zu Wort. Nur dass die Ichbefangenheit der betenden Tiere ihrer Unschuld keinen Abbruch tut. Ihre bedingte und bedrangte Natur findet Gedanken, die uns ein sympathisierendes Lacheln abgewinnt. Der Zyklus schien mir zur Vertonung geeignet, weil er ein religioses Thema unpratentios und originell vortragt und ein Stuck ermoglicht, das die ubliche Trennung zwischen weltlich und geistlich uberschreitet und Konzertsaal und Kirche in Anspruch nehmen kann. Zur Besetzung: Der Frauenchor muss aus den vier ublichen Stimmlagen 1. und 2. Sopran, 1. und 2. Alt bestehen, wobei auch noch Stimmteilungen vorkommen. In Nr. 9 Gebet der Taube wird noch ein (aus dem Chor zu bildendes) Soloquartett gebraucht. Der Instrumentalpart besteht aus einer Oboe und einem Streicherquintett (1. und 2. Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass). Die Besetzung soll solistisch sein, kann aber bei den Streichern (und wenn die Klangbalance zum Chor dies wunschenswert macht) zu einem kleinen Kammerorchester erweitert werden. Der Charakter der Instrumente, ihre Techniken und Farben, erlauben mir realistische Klangmetaphern und physiognomische Parallelen - so, wenn das Cello im Duett mit dem Alt die hochmutige Giraffe in grossintervalligen Sprungen deutet, die rasende Geschaftigkeit der Ameise sich in schnellen Violinbariolagen ausdruckt oder die Oboe ein naturalistisches Rabengekrachz horen lasst. Der Zyklus beginnt mit dem Gebet des Noah. Man stelle sich das Gedrange und Geschrei vor, dass die Arche erfullt, die hochgehenden Wogen, den prasselnden Regen, und mitten darin den Urvater Noah, dem sich der Ausruf entringt: Herr, was fur ein Zirkus! Seine Ausbruche korrespondieren mit dem auf- und niederwogenden Streichersatz, bis der Sturm sich legt, die Wogen sich glatten und Noah in der mehrmals gedehnten Phrase Es dauert lange seine Ergebung und Hoffnung ausdruckt. Nach dem pharisaischen Gebet der Giraffe ergreift die Schildkrote das Wort. Ihr Instrument ist die Bratsche. Ihre schnaufende Kurzatmigkeit hindert sie, ihr Gebet zusammenhangend zu sprechen. Der fleissigen Ameise - sie erbost sich sehr uber die Grille, deren Wirtshausmusik sie unterbricht - folgt der Hahn mit hellen und scharfen Tonen. Er ist es, der die Sonne aufgehen lasst; man kann es in dem sich auffaltenden Klang der Coda horen. Der vergessliche Schmetterling taumelt in immer neu variierten Oboenfiguren durch die glasernen Sommerklange von Streicherflageoletts, bis es ihm einfallt, was er sagen wollte: Amen. Das Schwein bekennt sich zu seiner schnuffelnden und grunzenden Natur, die, von den Streichern mit rauhem Bogendruck gezeichnet, in der Coda durch eine stille F-Dur-Kantilene eine sonderbare Verklarung erfahrt. Vor uns die Sintflut ruft der Rabe, und sein durchdringender Oboenschrei ubertont das Wogen und Schwanken der Streicher, die hier Motive aus dem Gebet des Noah wieder aufnehmen. In der darauf eintretenden Stille bieten die Instrumente verschiedene Themen an, die folgenlos verschwinden - um nach dem Altsolo Die Arche wartet sich in einem ruhig-feierlichen a-cappella-Satz mit alternierendem Soloquartett wieder zusammenzufinden und das Werk in reinem Es-Dur beschliessen. Alfred Koerppen.
Prayers from the Ark

$11.95 10.33 € PDF SheetMusicPlus






Partitions Gratuites
Acheter des Partitions Musicales
Acheter des Partitions Digitales à Imprimer
Acheter des Instruments de Musique

© 2000 - 2025

Accueil - Version intégrale